Die Welt hat eine neue Schwulen-Ikone: Abraham Lincoln. Der ehrwürdige Ex-Präsident der USA hat die wüste Gay-Party überhaupt erst erfunden.…
Die Welt hat eine neue Schwulen-Ikone: Abraham Lincoln. Der ehrwürdige Ex-Präsident der USA hat die wüste Gay-Party überhaupt erst erfunden. So zumindest erzählt es das Video zu „Gay Bar“, der zweiten Single von Electric Six. Dass das Detroiter Quintett nicht viel von Blümchensex-Romantik hält, hatte es zuvor bereits mit ihrem Video zur ersten Single „Danger!…
Platte der Woche KW 27/2003 Die Besucher des Immergut-Festivals wissen es bereits seit dem letzten Sommer: The Monochords sind Klasse! Alle anderen dürfen sich davon jetzt auf dem Debütalbum des Quintetts überzeugen. Das hessische Quintett bringt das Herz des 60s-Northern-Soul, die brachiale Power des Garagenrock und eine große Portion Ohrwurm-Feeling des Mod-Pop zusammen und dafür,…
Leider ist diese Scheibe momentan nur über Import zu haben – aber jeder Luna Fan sollte alles in Bewegung setzen, sich dieses Schmuckstückchen zu ergattern. Nicht nur, dass Dean Wareham und seine Lebensgefährtin und Bassistin Britta Phillips hier quasi über sich selbst hinauswachsen, und mit das beste Songmaterial präsentieren, was aus dieser Ecke seit Jahren…
Es gibt viele Dinge, auf die man sich im Vorfeld gewaltig freut! Weihnachten, Urlaub, eine neue Liebe und sonst noch so vieles. Zu diesen angenehmen Dingen des Lebens gehört auch der neue Release der Liverpooler Band Apollo 440. Sechs Jahre nach ihrem Erfolgsalbum „Electro Glide In Blue“ ist das Brüderpaar Howard und Trevor Gray gemeinsam…
Emotionen gibt es auf diesem Silberling eine ganze Menge. Den typischen Emo, wie wir ihn heute kennen, dagegen keine Sekunde. Und das ist gut so. Phonetic sind vier Jungs aus der Hauptstadt und spielen Popmusik. Emotionale, manchmal melancholische, manhmal sehr optimistische und richtig gute Popmusik. Als entfernte und sicher nicht wirklich zutreffende Vergleiche könnte man…
„Dativ Boys“ klingt wie ein klassisches englisches Independent-Album der End-Achtziger. Wären da nicht die vielen Soundsprengsel, die einen doch wieder ins Heute holen, würde man ein unbekanntes Werk von The Auteurs vermuten. Vor allem bei „Here Comes The Song“ ist eine Nähe zu dieser englischen Band unüberhörbar. Es ist so nah, als ob Luke Haines…
Das amerikanische Label Bloodshot Records brachte schon Amerikana Scheiben heraus, als man hierzulande noch Cow Punk dazu sagte. Insofern macht es Sinn, dass man sich als Motiv für die 100ste Veröffentlichungen eine Sammlung veritabler Single-Tracks zusammensuchte. Denn erstens ist die Single als Kunstform heutzutage fast schon besonders anarchistisch (ein wichtiges Anliegen des Labels) und zweitens…
Das Intro des Presse-Infos trifft diesmal den Nagel auf den Kopf, und deshalb wollen wir es ausnahmsweise mal zitieren: „Wieso werden Best-Of Compilations veröffentlicht? a) Weil die Band gerade besonders erfolgreich ist / b) Weil die Band gerade besonders erfolglos ist / c) Um einen unkreativen Zeitraum zu überbrücken / d) Weil bald Weihnachten ist.“…
Als die Nachricht, dass Neal Morse seine Band verlassen würde, um künftig allein seinem Christenglauben zu leben, die kleine, aber kaufkräftige und leidenschaftliche Progrock-Gemeinde erschütterte, dauerte es nicht lang, bis Befürchtungen auftauchten, ein wahrscheinlich erscheinendes Weitermachen der Band ohne den charismatischen Hauptkomponisten, Sänger, zweiten Gitarristen und Steuermann mit Drummer Nick D’Virgilio am Mikro könnte den…