Vielleicht liegt es daran, dass der Kanadier Colin Moore in seiner Jugend sich als Punk-Musiker versuchte – jedenfalls klingt seine…
Vielleicht liegt es daran, dass der Kanadier Colin Moore in seiner Jugend sich als Punk-Musiker versuchte – jedenfalls klingt seine Debüt-Scheibe weit weniger klischeehaft und Americana-belastet, als dies diejenigen vieler seiner Landsleute tun. Das soll nicht heißen, dass Moore zur Rock-Fraktion gerechnet werden soll, sondern dass er es darauf anlegt, typisches Americana-Liedgut auf Folkpop-Basis stilistisch…
Auf ihrem Debüt präsentierten sich die Pipettes – inklusive 50er-Jahre-Outfit – als so etwas wie die Go-Gos für die Jetztzeit. Sie spielten damals leicht angeschrägten Retro-Girlie-Pop mit Schmackes. Kapitelwechsel: Nach einigen Umbesetzungen kehren die Pipettes nun mit Frontfrau Gwenno als Konstante – ansonsten aber vollkommen runderneuert – quasi aus der Zukunft zurück. Es gibt spacigen…
Diese Demo-EP könnte, u.a., ein aktuelles KScope-Produkt sein. Dennoch erreichte sie uns aus Eskiş%3Behir in der Türkei. Ohne dem türkischen Quintett Lokalkolorit absprechen zu wollen, könnte es – zumindest wie auf „Still Constant“ zu hören, auch eine britische oder vielleicht auch schwedische oder polnische Formation sein… Dazu kommt der vielschichtige, auffallend gelungene Sound, der u.a.…
Mal abgesehen davon, dass der Name The Rumours für Irritationen sorgen könnte, machen die Jungs aus Dinslaken ihre Sache ganz gut und so, wie man das von einer jungen Gitarrenband erwartet, die gerade in das „Förderprogramm der Initiative Musik der Bundesregierung“ aufgenommen wurden. Es ist mal anzunehmen, dass sie ähnlich klängen, wenn das nicht passiert…
Mit wem hat dieser Mann nicht schon alles Musik gemacht. Jimi Hendrix. Eric Clapton. Paul Weller. Marianne Faithfull. Talk Talk. Oder Christina Aguilera. Dazu war er Sänger, Gitarrist und Kopf der Spencer Davis Group, war Teil von Traffic und Blind Faith und ist seit Ende der 1970er Jahre als Solo-Künstler unterwegs. Eine erfahrene Nase also.Heute…
Peter Daltrey war der Leadsänger einer semi-legendären britischen Psychedelia-Band namens Kaleidoscope, die Ende der 60er einige heutzutage eher in Vergessenheit geratene Großtaten veröffentlichten, die indes durchaus hartnäckige Fans hatten. Wie zum Beispiel Vinita Joshi – den Macher des Labels Rocket Girl. Am liebsten hätte er die Kaleidoscope-Scheiben wieder veröffentlicht – was indes an den horrenden…
Bands wie diese – bei denen eigentlich unvereinbare Stile munter miteinander kombiniert werden, so dass am Ende etwas ganz Eigenes dabei heraus kommt – können eigentlich nur aus Belgien oder Dänemark kommen. Hier ist es Dänemark – was in diesem Fall bedeutet, dass das, was Jacob Bellens und seine Jungs auf ihrem dritten Album mischen,…
Die Mädels von Indica können sich irgendwie nicht wirklich entscheiden, was sie möchten. Manches auf dieser Platte nämlich ist aalglatter Pop, anderes geht in die eher düstere Ecke und zwischendurch versuchen sie sich an Kuschelrock für junge Menschen. Das sorgt für eine gewisse Stilvielfalt, gleichzeitig aber auch lässt sich so kein wirklicher Sound erkennen. Episch-orchestral…
Eine Jazzerin aus Wien, wie Simone Kopmajer eine ist, braucht sich ja eigentlich nicht mal um die europäischen Konventionen des Genres zu scheren – weil Wien ja nun nicht eben das Zentrum für diese Art von Musik ist. Und so orientiert sich Simone auch eher am klassischen US-Idiom. Neben Gershwin und Genossen aus dem Songbook-Genre…