Platte der Woche KW 31/2020 Die große Frage war natürlich: Würden Fontaines D.C. es sich einfach machen und für das…
Platte der Woche KW 31/2020 Die große Frage war natürlich: Würden Fontaines D.C. es sich einfach machen und für das zweite Album weiterhin Songs mit von Melancholie geprägtem Post-Punk-Sound, Schrammelgitarren, Bass-Monotonie und nach vorn peitschendem Schlagwerk schreiben? Einfach an das großartige Debüt „Dogrel“ anschließen und ohne große Experimente weitermachen? Wäre ja zulässig, schließlich ging es…
Die Psychedelic Furs gehörten in den 80er Jahren zur jenen Bands, die die damals aufkeimende erste Post Punk-Welle zu nutzen wussten, indem sie sich mit ihrem Mix aus Glamrock, Psychedelia und Dekadenz-Rock eine relativ konkurrenzlose Sub-Nische erarbeiteten. Dass sie – nicht zuletzt deswegen, weil der US-Filmregisseur John Hughes einen Spielfilm um ihren Song „Pretty In…
Max Richter hat es wieder getan – und ein ebenso unwahrscheinliches, radikales und komplexes, wie auch zugängliches, selbsterklärendes und universelles Stück Musik mit inhatlichem und konzeptionellem Mehrwert fertig gestellt. Nach seinem multimedialen Geniestreich „Sleep“ von 2015 (dessen Renaissance zeitgleich mit einer soeben neu aufgelegten App – mit der man die Bestandteile der Komposition nach eigenem…
Natürlich wäre es einfach, das nun vorliegende, posthum veröffentlichte Album des immerhin bereits 2013 an den Folgen seiner Alkoholkrankheit verstorbenen Jason Molina im Nachhinein als dessen musikalischen Sargnagel zu interpretieren%3B und zwar nicht zuletzt aufgrund des zuweilen fragmentarischen und zuweilen morbiden Charakters der hier versammelten Song-Skizzen. Nun ist es aber so, dass der Mastermind der…
Immer mal was Neues: NOFX covern Frank Turner, Frank Turner covert NOFX, gemeinsam macht man daraus ein Split-Album – und alle sind glücklich. Denn tatsächlich überrascht nicht nur die Idee an sich, auch die Interpretationen sind zum Teil ganz anders als erwartet und gleichzeitig extrem gut!Wobei das vor allem an Frank Turner liegt. Denn während…
Schon früh hatte Mary Chapin Carpenter erkannt, dass es ihr als erfolgreiche, gut bezahlte (und Grammy-prämierte) Songwriterin für die Superstars des Genres in der Nashville-Maschinerie möglich war, jene Erfahrungen zu sammeln, die es ihr erlaubten, bei ihren eigenen Projekten vollkommen zwanglos und ohne Erfolgsdruck agieren zu können. Auf ihrem neuen, von Ethan Johns produzierten und…
Dass sie inzwischen in Brighton lebende Songwriterin Suzie Stapelton ursprünglich aus Sydney stammt, hört man ihrer Musik mehr als deutlich an. Denn genau jene Form des schleppend schmirgelnden Kaputnik-Düster-Blues, den Suzie ihr eigen nennt, entspringt eher den Sentimenten, die australische Acts wie Nick Cave oder Cash Savage ausloten als jene der amerikanischen Kollegen wie Patti…
Die Songwriterin Lauren Spear ist hierzulande noch ein unbeschriebenes Blatt der kanadischen Folk-Szene, durfte in den USA jedoch bereits als Support des Weirdmeisters Orville Peck Bühnenluft schnuppern. Die Triebfeder für die Songs dieser ersten EP waren die Erinnerungen an Laurens vor zwei Jahren bei einem Autounfall verstorbenen Ex-Freund – bzw. der Prozess, mit dem sie…
Dass Charley Crockett angetreten sei, die Country-Musik neu zu erfinden, heißt es in der Bio zum sechsten Album, dem von den Erfahrungen mit einer Herzmuskel-Erkrankung geprägten, autobiographischen „Welcome To Hard Times“. Es ist aber gerade der Umstand, dass Crockett eben NICHT versucht, hier etwas neu zu erfinden, die diese Scheibe auszeichnet. Denn im wesentlichen siedelt…