Platte der Woche KW 05/2010 Wie erschafft man ein Meisterwerk? Vermutlich hätten auch Robert Del Naja und Grant Marshall alias…
Platte der Woche KW 05/2010 Wie erschafft man ein Meisterwerk? Vermutlich hätten auch Robert Del Naja und Grant Marshall alias Massive Attack darauf keine wirklich überzeugende Antwort – aber sie haben es mit dem neuen Werk (wieder mal) geschafft. Zerpflückt man das Album in seine einzelnen Bestandteile – Drums, Bass, sparsame Elektronik, Gesang und Effekte…
Während Low dieses Jahr in die Vergangenheit reisen – beim spanischen Primavera-Festival werden sie ihr 2004er-Album „The Great Destroyer“ von A bis Z aufführen -, blickt Alan Sparhawk mit seiner anderen Band in die Zukunft. Hörte sich manches auf dem feinen Erstling des Retribution Gospel Choir noch nach einem reinen Spaßprojekt an, mit dem Sparhawk…
Wüsste man nicht ganz genau, dass Gil Scott-Heron keine Witze macht, könnte man den Titel seines neuen Werkes für einen halten. Schließlich ist Scott-Heron bereits seit den 70ern aktiv und hat mit seiner eigenständigen Mischung aus Spoken-Word, Jazz und Soul – stets verbunden mit klassischen Protestsong-Themen – eine eigene Art des schwarzen Agit-Pop entwickelt. Das…
Manchen Bands geht schon nach dem zweiten Album die Puste aus, The Album Leaf passiert das nicht einmal nach zehn Jahren und einer handvoll Veröffentlichungen. Das jüngste Werk „A Chorus Of Storytellers“ strahlt über elf Songs hinweg eine gleichmäßige Ruhe und friedvolle Art aus, die mit jedem Song neu interpretiert wird, sich aber nie wiederholt.…
Der Erfolg eines Botanica-Albums steht und fällt eigentlich weniger mit Paul Wallfischs Tagesform als Songwriter – denn diese scheint gleich bleibend hoch -, sondern mit den musikalischen Zutaten, mit denen er seine ganz eigene Version des folkigen Prog-Rock anreichert. War die letzte (Live-)Scheibe noch eine Art Stilübung in Sachen verdrehter Blues, ist es dieses Mal…
Als Ocean Colour Scene Mitte der 90er die Bühne betraten, waren sie bei den Harcdore Brit-Pop-Fans nicht gut gelitten: Sie kamen als eine der letzten Acts der ersten Welle, klangen von Anfang an altmodisch, verbündeten sich mit dem Altvorderen Paul Weller und hatten dann auch noch kommerziellen Erfolg. Dass die Band 21 Jahre durchhalten würde,…
Hier sind Gaz Coombes und Danny Goffey von Supergrass am Werk. Auf „Turn Ons“ covern die beiden unterschiedlichste Songs, verzichten dabei aber auf plumpes Nachspielen, sondern geben dem Ganze eine lecker schmeckend eingene Würze.Sie selbst nannten sich nach einem Zappa-Album, lassen die Songs von eben diesem aber links liegen. Statt Zappa covern sie andere frühe…
Keine großen Reden, kein Geschwafel – diese Platte ist der Wahnsinn. Sie begeistert von vorne bis hinten und wieder zurück, sie setzt Maßstäbe für das Jahr 2010 und No Shame sind ab sofort die neueste Lieblingsband. Basta.Die Fullsteam-Finnen mit dem Rookie-Deal spielen sich hier durch zwölf leidenschaftliche Punkrock-Hymnen, die sich zwischen Anti-Flag, Bombshell Rocks, die…
Eines der Probleme, das man mit der Americana-Musik haben kann, ist, dass thematisch und inhaltlich hier sehr schnell die Grenzen erreicht werden – zumindest dann, wenn man auch mal was anderes hören möchte, als bodenständige Trinklieder auf der einen Seite oder den vertonten Seelenschmerz mittelalter Herren auf der anderen. Hier schlägt die Stunde der Sons…