Was sich auf Bernard Eders letztem Album eigentlich nur andeutete, bricht sich auf diesem neuen Werk nun endgültig Bahn: Der…
Was sich auf Bernard Eders letztem Album eigentlich nur andeutete, bricht sich auf diesem neuen Werk nun endgültig Bahn: Der Mann aus Wien ist einer der großen Melancholiker unserer Zeit. Wühlte er dabei bislang eher in der Gemengelage, die man gemeinhin als Americana umschreibt, geht es ihm auf dem neuen Werk darum, einen eigenen Weg…
„Golden“ ist bereits das 15. Werk des gebürtigen Kaliforniers Tony Furtado, der nun – nach langer Wanderphase – in Portland heimisch geworden ist. Dass Furtado bei uns noch nicht den Status hat, den Kollegen mit einer vergleichbaren Vorliebe für Amaricana-Sounds bereits haben, mag damit zusammen hängen, dass er als Banjo-Virtuose zunächst in die Bluegrass-Szene eintauchte…
Auf der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten ist der musikalische Schrat Sam Beam inzwischen auf einem Level angelangt, auf dem Kategorisierungsversuche und Vergleiche (insbesondere die nach dem letzten Werk angestellten mit Tom Waits) zwangsläufig scheitern müssen. Die einzige Konstante auf dem neuen Werk in Bezug auf die vorangegangene Historie ist etwa Beam selbst und sein nach…
User generated Tracklist: Auch Friend ’n Fellow haben die Zeichen der Web 2.0-Zeit erkannt und erstmals die Songauswahl ihres aktuellen Albums den Fans überlassen. „Welcher Song wartet schon lange darauf, von uns gespielt zu werden“ war die Frage und über 400 Freunde der Bands schickten Wunschzettel, aus denen das Material von „Discovered“ zusammengestellt wurde. Zwei…
Kraan sind – so gesehen – die einzige ehemalige Krautrock-Band, die immer auf der Höhe der Zeit waren und nie so verstaubt 70s-mäßig daherkamen wie die Kollegen. Unter anderem lag das daran, dass Kraan immer eine Linie hatte, die stilistisch neben der üblichen Spur lag. Da gab es immer Jazz, Dancefloor und Pop-Anwandlungen im gemeinsamen…
Mal angenommen, der Begriff „öko“ wäre nicht negativ behaftet: Spokes klingen öko. „Everyone I Ever Met“ ist die Postrock-Version des Chill Out-Albums. Mal subtile Melancholie, mal hoffnungsfroher Optimismus – diese Platte kennt viele Seiten, bricht aber in keine Richtung aus. Spokes‘ Sound malt in gedeckten Tönen.2006 in Preston gegründet, sind Spokes eine Band, die aus…
Dass diese Scheibe von Kleingeldprinzessin Dota Kehr produziert wurde, ja sogar deren geistiges Kind ist, wie in der Danksagung der in der Schweiz lebenden Exil-Berlinerin Uta Köbernick nachgelesen werden kann, ist nun wahrlich nicht zu verleugnen – zumal Dota selbst auch mitspielt. Was Dota am Oeuvre von Uta Köbernick gereizt hat, wird unmittelbar deutlich. Denn…
Wie man – als Jazzerin mit traditionellem Background – die Gegenwart auf elegante Weise mit den Tugenden der Tradition verquickt und dabei eine ganz eigene Dynamik entwickelt, führt die Schwedin Caroline Henderson auf diesem neuen Album par Excellence vor. Der Bogen ist dabei breit gespannt: Von Duke Ellingtons beinahe zum Traditional mutierten „Caravan“ über Nat…
Joel Alme ist ein junger, schwedischer Songwriter, der tatsächlich mal alles anders macht als seine melancholisch vorbelasteten skandinavischen Kollegen. Das Genre, das sich Alme ausgesucht hat – opulent arrangierten, orchestralen 60s Gitarrenpop -, liegt nämlich in Bezug auf die entsprechenden Assoziationen nicht unbedingt auf der Hand. Wie ein junger Phil Spector (der noch alle Tassen…