Natürlich gab es auch schon im 19. Jahrhundert populäre Musik. Nur wurde diese gänzlich anders gehandhabt als das heutzutage, im…
Natürlich gab es auch schon im 19. Jahrhundert populäre Musik. Nur wurde diese gänzlich anders gehandhabt als das heutzutage, im Zeitalter digitaler „Tonträger“ der Fall ist. Es war nämlich eine reine Do-It-Yourself-Angelegenheit: Wollte man die betreffenden Songs hören, dann musste man sie schon selber spielen, denn Tonträger gab es noch nicht. Und das klappte ganz…
Schon letztes Jahr hatten wir viel Spaß mit Hooded Fangs zweitem Album „Tosta Mista“. Darauf rockten sich die Kanadier in nur 23 Minuten durch zehn lässige 60s-Garagenrock-Nummern. Auf ihrem neuen Werk „Gravez“ lässt sich die Band ein bisschen mehr Zeit: Zehn Stücke, davon eins ein 26-sekündiges Intro, eins ein 30-sekündiges Outro – 30 Minuten Spieldauer.Und…
Es gibt schon Konzepte, die so absurd sind, dass sich die Frage stellt, wie jemand überhaupt darauf gekommen sein konnte. Das, was sich der Deutsch-Südamerikaner Jay Del Alma hier ausgedacht hat, gehört zweifelsohne dazu: Er übersetzt deutsches Liedgut (hier vorwiegend solches aus der Hochzeit der Neuen Deutschen Welle) auf Spanisch und präsentiert dieses dann im…
Hin- und her-Riss: Einerseits tut man diesem schönen Album unrecht, wenn man es auf den Namedrop „feat. Daniel Cavanagh and Daniel Cardoso (Anathema)“ reduziert. Andererseits bekommt es so vielleicht ein paar zufriedene Hörer mehr… Auch wenn unsereiner Dannys zahlreiche Beiträge zu TKOSAF an elektrischer und akustischer Gitarre, Bass, Keyboards und Co-Produktion ohne Vorabinfo wohl gar…
Im geradezu irritierenden Mythos-Veröffentlichungskarusell erscheint nach dem neuen Werk „Surround Sound Evolution“ nun wieder eine Wiederveröffentlichung – in dem Fall „Grand Prix“ von 1981. Das aber auch aus gutem Grund, denn besagtes „Grand Prix“ gab es offiziell lange Zeit überhaupt nicht mehr. Mit dieser Scheibe begründete Stephan Kaske sozusagen seine Position als Heimfrickler, die er…
Der hier genannte Pabst ist kein falschgeschriebener religiöser Oberhirte, sondern Daniel Pabst, ein österreichischer Gitarren-Fex, der auf dieser Veröffentlichung sein Herz für den Song entdeckt, während er bislang eher als jazziger Freigeist bekannt war. Gleichwohl hat er seinen Hauptberuf hier keineswegs aufgebeben, sondern achtet – im Trio-Format – durchaus auf ein songwriterisches Gegengewicht in Form…
Würde Michael Jackson heute wie Robin Thicke klingen? Oder klingt Robin Thicke eher so, wie heute die New Kids On The Block klingen würden, wenn sie noch Kinder wären? Ist das Soul oder Pop? Ist das cool oder nicht? Ist das für Mädchen oder alle? Die Wahrheit liegt hier leider nicht auf dem Platz, sondern…
Schön, dass es selbst heute immer wieder mal Künstler(innen) gibt, die mit einem so uneitlen Ansatz an die Sache herangehen, dass die dabei entstehende Musik geradezu von heiterer, unaufdringlicher und vor allen Dingen aggressionsfreier Gelassenheit erscheint. Die Schwedin und Wahl-Berlinerin Siri Svegler macht Pop. Und zwar jenen von dieser leichtfüßig, jazzigen Art, an der sich…
Kurz gesagt: Wer einen originären Byrds Sound mit 60s-Feeling auf Schnürsenkelbasis sucht, der wird bei diesem dritten Werk Emmett Kellys, der sein Projekt The Cairo Gang nennt, fündig. Zumindest was den Sound und das Feeling betrifft, denn – machen wir uns nichts vor: Emmett ist kein Roger McGuinn, wenn es ums Songwriting oder die Performance…