Christian Rich ist nicht etwa der Name eines Songwriters, sondern das Projekt der beiden in Chicago geborenen, aber in Nigeria…
Christian Rich ist nicht etwa der Name eines Songwriters, sondern das Projekt der beiden in Chicago geborenen, aber in Nigeria aufgewachsenen Zwillinge Taiwo und Kehinde Hassan, die sich als Produzenten auf dem R’n’B-Sektor, die sich durch ihre Arbeiten für diverse Szene-Größen einen Namen auf diesem Gebiet gemacht haben. Des Weiteren verfügen sie so über einen…
Als französische Songwriterin mit Ambitionen zu US-amerikanischer Blues-Musik nimmt Gaelle Buswel ohne Frage eine Ausnahmeposition unter ihren musizierenden Landsleuten ein. Gerade auch unter diesem Gesichtspunkt bemerkenswert ist daher der Umstand, dass sie sich mühelos und souverän in dem Genre bewegt – und zwar sowohl als Songwriterin, Interpretin und Performerin. Ihr Vorteil scheint dabei die Sicht…
Soul gibt es hier nicht und auch als Orchester kann man dieses Quartett um den charismatischen Jung-Blueser Marty O’Reilly nicht wirklich bezeichnen. Was das Projekt an namenstechnischer Eleganz aber vielleicht vermissen lässt, wird durch musikalische Authentizität, Tiefgang und Originalität durchaus wieder wettgemacht. Der knorrige Performer O’Reilly hat die legendären Altvorderen durchaus mit Gewinn studiert, kopiert…
Auf ihrem zweiten Album bekennt sich die Kanadierin Sarah MacDougall erstmals auch zu ihren schwedischen Wurzeln und trägt den Song „Malmö i mitt hjärta“ auch tatsächlich auf Schwedisch vor und in dem Song „The Story Of Pippi And Lionheart“ wird das Ganze noch deutlicher. Das ist aber nur ein Teilaspekt der musikalischen Weiterentwicklung, mit der…
Produziert haben das zweite Album des Londoner Trios Spector gleich drei Studio-Cracks: Dev Hynes alias Blood Orange, Duncan Mills, der z.B. Florence & The Machine verarztete und Adam Jeffries. Vielleicht deswegen klingt das zweite Werk auch gerade deswegen stilistisch wesentlich offener als das erste Album, das sich noch auf den strikten Pfaden des Indie-Rock bewegte.…
Es ist ja heutzutage nicht mehr ganz einfach dem meist von US-Bands dominierten Power-Pop-Genre noch frische Impulse hinzuzufügen. Wie viele ihrer Kollegen auch suchen dabei die Bohicas aus Essex ihr Heil in der Wahl der richtigen Versatzstücke und werden dabei bei so interessanten Aspekten wie Glam-Rock, Plastik-Pop, Punk, Krautrock und Garagen-Schrammelrock fündig. Das Ganze kommt…
Die düstere Verlockung Es braute sich etwas am Berliner Abendhimmel zusammen. Doch das, was sich schließlich wie ein Gewitter über der Menschenmenge im „about blank“ entladen sollte, war alles andere als eine tropfnasse Überraschung von oben. Das Trio Algiers aus Atlanta war mit einem zusätzlichen Schlagzeuger auf der Bühne unter vollstem Einsatz dabei, die sommerlich…
Gehen sehen summen Der dritte und letzte Festivaltag begann dann im Spiegelzelt mit einem eher harten Brocken: Das Stargaze-Orchester trat in einer seiner vielen Verkleidungen an das Publikum heran und spielte orthodoxen Avantgarde-Quatsch: Ein Streichquartett nach dem Ballett-Projekt „Enjoy Your Rabbit“ von Sufjan Stevens und ein Treatment eines Deerhof-Titels. Das war dann eher nichts für…
Gehen sehen summen Mit fast schon heiterer Demut räumen die Macher des Haldern Festivals im diesjährigen Festival-Magazin „Dat Blatt“ ein, dass die 32. Auflage des musikalischen Erfolgsrezeptes vom Niederrhein „nichts Besonderes“ sein würde. Im Zeitalter der sich aufdrängenden Superlative ehrt dieses natürlich und zeugt von der nach wie vor maßgeblichen Bodenständigkeit der Veranstaltung – es…