Platte der Woche KW 42/2015 Vor nicht ein Mal einem Jahr veröffentlichte die von den Faröer-Inseln stammende Songwriterin Eivør Pálsdóttir…
Platte der Woche KW 42/2015 Vor nicht ein Mal einem Jahr veröffentlichte die von den Faröer-Inseln stammende Songwriterin Eivør Pálsdóttir ihr letztes Album „Bridges“. Auf diesem perfektionierte sie noch ihren eigentümlichen Mix aus skandinavisch geprägtem Folk und ihrer Variante des E-Pop – damals wieder auf Englisch – und absolvierte auch eine zugehörige Club-Tour. Wer indes…
Es scheint, als wollten die Casady-Schwestern mit diesem sechsten Album zurück zu ihren Wurzeln. In dem Fall bedeutet das, dass auf die zuletzt recht reichhaltige, bandmäßige Umsetzung verzichtet wurde, der Koffer mit dem Spielzeug aus den Anfangstagen wieder herausgekramt wurde und dass die neuen Tracks – sofern das in einem solchen Genre überhaupt geht –…
Die Geschichte ist erzählt, die Abenteuer von Coheed und Cambria sind beendet – und Coheed And Cambria jetzt eine normale Rockband? Natürlich nicht. Dazu sind sie, dazu ist Claudio Sanchez viel zu besonders, zu eigen, zu gut. Wobei dieses Album jetzt nicht sofort gut ist. Denn anfangs verwirrt es ein bisschen, wie glatt und direkt…
Das zweite Album gilt ja gemeinhin als das Schwierigste – weil sowohl die eigenen, wie auch die Erwartungshaltungen der Fans irgendwie bedient werden müssen. Devon Welsh und Matthew Otto alias Majical Cloudz wählten hier den Angriff: Anstatt das ein Mal gefundene Rezept des entspannten, melancholischen E-Pop-Songs weiter zu verfeinern, entschlossen sich die Kanadier, ihr Medium…
Vermutlich hätten nicht ein Mal James Walsh und seine Mannen selbst es für möglich gehalten, dass es mal zu einem „Greatest Hits“-Album reichen würde (zumal nach einer Auszeit von fünf Jahren), als es 2001 zur Gründung von Starsailor kam. Denn obwohl die Band jene Art von gefälligem Brit-Rock machten, mit dem Coldplay & Co. zu…
„Fading Frontier“ ist bereits das siebte Album der Band aus Atlanta – und es ist zweifelsohne auch das facettenreichste. Fast, so scheint es, hat man sich auf die Fahnen geschrieben, alles, was man im Laufe der langen Karriere an Inspirationen aufgeschnappt hat, in dieses Werk hineinzupacken. Das führt dann aber zu einer gewissen Orientierungslosigkeit. Nachdem…
Trotz des kanadisch anmutenden Namens kommt die Band um Songwriter Petter Stakee ursprünglich aus England, ist jetzt allerdings in Brooklyn ansässig und hat das neue Album in einem kleinen Kirchenstudio in der Nähe von Woodstock aufgenommen. Dennoch ist bei all dem keine typische Americana-Scheibe herausgekommen. Stattdessen haben sich Stakee und Co. auf klassischen Gitarrenpop mit…
„Was für ein Brett!“ – könnte man eingangs zumindest denken. Destruction Unit aus Arizona sind zurück und brettern auf „Negative Feedback Resistor“ erst mal alles weg. Die ersten Stücke „Disinfect“ und „Proper Decay“ sind – ihrer Titel angemessen – dermaßen aufs Maul, dass die Ohren aus dem Schlackern gar nicht mehr rauskommen. Mit einer ähnlichen…
Nachdem Jonas Bonetta, der Mastermind des Projektes Evening Hymns, den Verlust des Vater auf mehreren eher ruhigen, nachdenklichen Alben verarbeitet hatte (obwohl er selbst da so seine Zweifel hatte, dass ihm dies bereits gelungen sei), konnte er für sein neuestes Werk vergleichsweise unbeschwert aus dem Vollen schöpfen. Inspiriert von „jeder Menge Tom Petty“ ist dieses…