„Vessels“, das dritte Album der New Yorker Indie-Pop-Band Frankie Cosmos, ist genau doppelt so lang wie das Debüt-Werk „Zentropy“. Zumindest…
„Vessels“, das dritte Album der New Yorker Indie-Pop-Band Frankie Cosmos, ist genau doppelt so lang wie das Debüt-Werk „Zentropy“. Zumindest also in diesem Punkt haben Greta Kline, die Frankie Cosmos-Frontfrau (und Tochter des Schauspielers Kevin Kline), und ihre zahlreichen Gäste also mächtig zugelegt. Es ist aber auch so, dass Frankie Cosmos auf diesem recht kollaborativ…
Es war die Idee von John Prines Frau Fiona, den Meister mit seinen Instrumenten und Notizen in einem Hotel in Nashville einzubuchen, um ihn dazu zu anzuregen, seine neue Scheibe anzugehen. Der Gedanke war dabei, dass sich Prine nach 50 Jahren on the road eigentlich nur in einem Hotelzimmer so richtig zu Hause fühlen könne.…
Dass die Zeit relativ – zumindest aber dehnbar – erscheinen mag, wird jeder schon mal beobachtet haben der auf etwas wartet oder sich an etwas erinnert. Kurzum ist dieses Thema für einen klassischen britischen Songwriter – wie es Danny Green nun mal einer ist – ein gefundenes Fressen. Zusammen mit seinem Bandprojekt Laish zelebriert Green…
Nachdem das Projekt Latin Quarter – das in den 80ern mit politisch gefärbtem, organischem New Wave Pop ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rückte – erfolgreich reanimiert wurde, haben sich Steve Skaith und seine wechselnden Mitarbeiter (darunter auch Texter Mike Jones, der indes kein festes Mitglied der Band mehr ist) recht komfortabel in ihrer angestammten, aber klanglich…
Wie es der Name des Debütalbums der österreichischen Soundfricklerin Paenda schon andeutet, geht es hier nicht um Wegwerf-E-Pop, sondern um die Erforschung und Entwicklung von Klangideen. Vielleicht verzichtet Paenda deswegen auf eine klare Ausrichtung. „Evolution 1“ ist weder E-Pop, noch Club-Material, noch Avantgarde noch HipHop oder Dream Pop – und bietet doch von allem etwas.…
Das kanadische Trio Port Cities hat seine Herkunft – Port Breton in der Provinz Nova Scotia – gleich zum Programm gemacht. Allerdings eher im übertragenen Sinne: Carleton Stone, Dylan Guthro und Breagh MacKinnon waren in den Bereichen Singer/Songwriter, R’n’B-Pop und Jazz respektive auch schon als Solo-Künstler, Produzenten und Session-Musiker in der Gegend bekannt, bevor sie…
Ray Cooper war bis 2013 ein Mitglied bei der Oysterband – ihres Zeichens einer der erfolgreichsten GB-Folkpop-Bands. Nachdem er nun in Schweden eine neue Heimat gefunden hat, widmet sich Cooper auf seinem dritten Solo-Album nun wieder dem Thema Folk – allerdings auf eine deutlich weniger poppige und mainstreamige Art wie das die Oysterband weiland tat.…
Ryan Lee West alias Rival Consoles nimmt auf seinem neuen Album „Persona“ Bezug auf den Ingmar Bergman Film gleichen Namens und wählt somit das Thema Wahrnehmung (und Selbstfindung) als Leitmotiv her. Das ist ja schön und gut – aber angesichts dessen, dass West rein instrumental arbeitet, dann doch ein wenig theoretisch. Immerhin: Er nimmt den…
Eigensinn im Fokus Im Indie-Folk-Universum scheint es ein ungeschriebenes Gesetz zu geben: Nur wer sich dem Mainstream öffnet, kann wirklich erfolgreich sein. Alleinstellungsmerkmale sind nicht mehr wichtig, der kleine gemeinsame Nenner verspricht die meisten Klicks – und Klicks sind bekanntlich gut fürs Geschäft (oder zumindest für die Promomappe). Big Thief aber haben einen anderen Weg…