Platte der Woche KW 41/2018 Ziemlich überraschend – und nach zehn Jahren Pause – fand Altmeister Elvis Costello wieder mal…
Platte der Woche KW 41/2018 Ziemlich überraschend – und nach zehn Jahren Pause – fand Altmeister Elvis Costello wieder mal Zeit, mit seiner Band The Imposters ins Studio zu gehen – und schuf dann auch gleich einen bemerkenswerten Meilenstein in seiner Laufbahn, der klingt, als habe der Meister in seiner 40-jährigen Laufbahn nie etwas anderes…
Nach drei Jahren Pause legt Rockmeister Kurt Vile mit „Bottle It In“ ein neues – von seinen Reisen und Road-Trips inspiriertes – Album vor, auf dem er sich demzufolge betont redselig gibt. Dabei entdeckt er sein Herz für das, was er für Country-Musik hält, genauso wie für amüsante Storyteller-Songs und nicht zuletzt seine ganz spezielle…
Colter Walls Vater war lange Jahre Premierminister der kanadischen Provinz Saskatchewan, jetzt betätigt sich der Sohnemann gewissermaßen als Außenminister und Tourismusbeauftragter in Personalunion. Nach seinem beeindruckenden selbstbetitelten Debüt widmet er sich auf dem Nachfolger seiner Heimat und rückt mit Liedern wie „Saskatchewan in 1881“, „Calgary Round Up“ oder „Manitoba Man“ die kulturellen Eigenheiten und das…
Die aus Manchester stammende Singer/Songwriterin mit dem ungewöhnlichen, gälischen Vornamen Caoilfhionn (der übrigens „Kielin“ ausgesprochen wird), begann ihre musikalische Laufbahn so richtig mit einer Kollaboration mit Vinnie Reilly und dessen Durutti Column-Projekt auf dessen Produktion „Chronicle LX:XL“. Das kommt sicherlich nicht von ungefähr, denn wie Reilly hat auch Caoilfhionn ein Faible für leicht psychedelisch anmutende,…
Das klingt wie… so einiges. Nur nicht wie Rage Against The Mashine. Es klingt meistens nicht mal wie Morello selbst. Das liegt zum einen natürlich an der überaus prominent besetzten Gästeliste. Zum anderen aber auch daran, dass Morello, ehemals Rage Against The Mashine, Audioslave, The Nightwatchman, heute Prophets Of Rage, hier fast ganz auf Elektro…
Eine der eher verwunderlichen Laufbahnen legte John Grant hin. Mit „Queen Of Denmark“ lieferte der ehemalige Frontmann der Czars noch ein eher konventionelles Songwriter-Debüt ab, begann dann aber konsequent mit Elektronik und immer verstiegeneren Songformaten zu experimentieren, leistete sich dann ein Doppelalbum mit dem BBC Philharmonic Orchestra – und dreht nun vollkommen ins Absurde ab:…
Auf seinem achten Album bleibt Thomas Dybdahl zwar im Prinzip seinem Stil – dem eleganten, alternativen Soulpop-Song auf Singer-Songwriter-Basis treu – gab jedoch sein Eigenbrötler-Dasein auf, und begab sich unter der Obhut des Produzenten Larry King in ein Studio in L.A., wo er das neue Material bewusst nicht im Patchwork-Verfahren, sondern mit einer Riege ausgebuffter…
Die Nichte des langjährigen Nick Cave-Apostels und Noir-Musikers in eigener Regie Conway Savage, legt mit dem ironisch betitelten neuen Album „Good Citizens“ wieder mal einen recht heftigen Brocken hin. Auf gerade mal neun – zuweilen dann allerdings recht langen – Tracks seziert die Australierin hier die Lage der Welt, macht sich für Minderheiten stark, warnt…
Ficken gegen Faschos? Oder die vielleicht schönste Zeile, die je gegen Nazis geschrieben wurde, gesungen wurde. „Auf dem Rückweg zerreißt du ein Naziplakat, und im Maisfeld dahinter lieben wir uns zart“, singt Bosse in „Süchtig“, dem vorletzten Lied auf „Alles ist jetzt“. Schon früher ist er mehr, schon in „Robert de Niro“ heißt es: „Hass…