All jene, die den Namen A.A. Bondy bislang immer mit phantasievoller, handgemachter Indie-Popmusik verknüpft hatten, sollten sich gut überlegen, ob…
All jene, die den Namen A.A. Bondy bislang immer mit phantasievoller, handgemachter Indie-Popmusik verknüpft hatten, sollten sich gut überlegen, ob sie ungeprüft zu dem neuen Werk des Musikers aus Birmingham, Alabama greifen. Denn obwohl sich Bondy hier auf seinem ersten Album nach acht Jahren Pause durchaus wieder als Klangforscher und Soundtüftler auf rein organischer Basis…
Es ist ja immer recht bequem, sich auf Gegensätze zu beziehen, die in diesem und jenem Sinne aufeinanderprallen, um ein Debütalbum wie „Useless Coordinates“ zu beschreiben – das ja schon im Titel Kategorisierungsbemühungen einen Riegel vorzuschieben scheint. In dem Fall geht es um ziemlich stacheligen, maskulin anmutenden, druckvollen und entsprechend des Genres verkopft und komplex…
Auf dem nun auch schon achten Album des schwedisch/südafrikanischen Folk-Duos Fjarill geht es nun tief in die Mystik der schwedischen Heimat von Aino Löwenmark. Wie so oft, sind die Stücke, die Fjarill für die ihrer an Leitmotiven ausgerichteten Alben aussuchen – seien es die Eigenkompositionen, wie auch die Treatments von Gedichten des Literaturnobelpreisträgers Pär Lagerkvist…
Häufig haben Hardcore-Bands das große Problem: der großen Bands. Klingt wie Sick Of It All, klingt wie Comeback Kid, klingt wie Hatebreed. Zum Beispiel. Es gibt eben schon vieles, viele haben schon noch mehr gemacht, ausprobiert, veröffentlicht. Fury haben dieses Problem nicht. Weil die Kalifornier ein bisschen mehr machen, ausprobieren, veröffentlichen als andere. Fury sind…
Ziemlich selbstbewusst wandelt der Kanadier Jesse Mac Cormack auf seinem Debütalbum auf den Spuren von Lenny Kravitz, an dessen Timbre sein Gesang zufällig erinnert und dessen Sinn für zuweilen knackige Refrains und Hooklines und eine leicht größenwahnsinnige Darbietung er zweifelsohne auch besitzt. Nur: Mac Cormack macht das wagemutiger, neugieriger, experimenteller und mit deutlich mehr Punch…
Jessy Wilson ist eine jener Künstlerinnen, die bisher aus der zweiten Reihe agierte (etwa als (Grammy-nominierte Songwriterin für andere) und nun, unter der Aufsicht von Produzent Patrick Carney von den Black Keys, den Schritt als Solo-Künstlerin wagt. Im Prinzip ist das Werk als zeitgemäße, organische Pop-Scheibe angelegt. Allerdings nicht als eine, die mit Charts, Zirkel…
Ein wenig später als ihr ehemaliger Kollege John Paul White vom inzwischen aufgelösten Americana-Duo The Civil Wars legt nun auch die Emmy-Preisträgerin Joy Williams ein neues Album vor. Da das Werk vom Milk Carton Kid Kenneth Pattengale produziert wurde, war ja schon zu erahnen, dass die Sache in eine andere Richtung gehen würde als jene,…
Nicht zu Unrecht heißt das neue Werk des Komponisten und Spundtrack-Spezialisten Martin Kohlstedt „Ströme“, denn anders als bei den meisten Werken, die im weitesten Sinn der klassischen Musik zuzuordnen sind, geht es hier nicht um das Abarbeiten zuvor festgelegter und notierter Strukturen und Kompositionen, sondern um das möglichst freie (und fließende) Miteinander von Ideen, Melodien…
„Digital Dan“ heißt das erste Stück auf dem neuen Album des Sic Alps-Vorsitzenden Mike Donovan. Doch keine Bange: Dass auf einem Werk namens „Exurbian Quonset“ (in etwa: Eine Wellblechhütte in einem prosperienden Bereich jenseits der Vororte einer Großstadt) mit Elektronik hantiert werden würde, stand ja sowieso nicht zu erwarten. Dass Donovan ein wenig merkwürdig drauf…