Der Mann? Klingt immer mal wieder anders, erfindet sich neu, kehrt zurück, begeistert, gefällt und enttäuscht nur selten. Sehr, sehr…
Der Mann? Klingt immer mal wieder anders, erfindet sich neu, kehrt zurück, begeistert, gefällt und enttäuscht nur selten. Sehr, sehr selten. Heute und mit diesem Album tut er es nicht. „All Visible Objects“ ist ein fantastisches Stück Musik. Popmusik, Ravemusik, Ambient, House, Dance. POP. Musik des Moby der 1990er Jahre für die Clubs, den Tanz,…
Im Interview mit dem Ox Fanzine nennen Angora Club Bands wie Leatherface, Hot Water Music, Jawbreaker oder auch Samiam als ihre Einflüsse. Stellt man sich diese nun mit deutschen Texten vor, landet man recht schnell bei einer Gruppe namens Muff Potter. Und bei: Angora Club. Ja, verdammt, die beiden Bands klingen manchmal ganz schön ähnlich.…
Früher – also in Zeiten, wo man noch physische Tonträger erwerben konnte – hätte man Veröffentlichungen wie diese als „Platte für den Grabbeltisch“ bezeichnen können. Joseph Williams, der Sänger des Projektes Champlin Williams Friestedt, war mal bei Toto, Bill Champlin bei einer der vielen Chicago-Inkarnationen, Gast-Sänger Michael McDonald begann seine Laufbahn in den 70ern als…
Es hat ja fast schon etwas Rührendes, wie sich die schweizer Artrock-Combo Dead Venus auf diesem Debütalbum bemüht, zwischen Prog-Strukturen, Doom-Riffs, Medieval-Rock und Kook-Pop-Elementen einen letztlich eigenständigen Weg zu finden. Nun – Zeit zu üben und an den oft episch angelegten, komplexen Song-Fugen zu basteln blieb genug, denn das Projekt ist die neue Plattform, die…
Im Laufe der Jahre hat sich Lucas Nathan a.k.a. Jerry Paper vom emsigen Heimfrickler zum emsigen Bandleader gemausert. Während er sich bei seinen letzten Alben indes stets einer Vielzahl von Gästen bediente, beschloss er allerdings, für das neue Werk „Abracadabra“ (mit dem er sich wieder auf sein Lieblingsthema, der subjektiven Wahrnehmung und Limitationen der Sprache…
Nahko und seine Band Medicine For The People gehören mit ihrem organischen Ethno-Pop zu den erfolgreichsten Vertretern ihrer Zunft und begeistern insbesondere durch mitreißende Live-Shows weltweit die Fans. Neben der zentralen Inklusionstheorie, mit der Nahko alle Facetten seiner multikulturellen Herkunft in musikalischer Hinsicht auslebt, gehören vor eigentlich allen Dingen seine politisch gefärbten Botschaften zum Stützpfeiler…
Bei den grünen Auen, die Peter Oren auf seinem neuen Album besingt, geht es weniger darum, den Eskapismus zu propagieren oder Begehrlichkeiten auf die andere Seite (die ja immer grüner als die eigene ist) zu wecken, sondern eher darum, davor zu warnen, dass auch die sicher geglaubten Zufluchtsorte im Leben eben nicht sicher sind und…
Die öffentliche Probe des New Yorker New Wave Pop-Projektes Public Practice findet weniger an einem bestimmten Ort als vielmehr zu einer bestimmten Zeit statt. Denn ganz so, als habe es nach den 80er und 90er Jahren keine musikalische Weiterentwicklung gegeben, agieren Public Practice mit ihrem Mix aus kühler Disco-Distanz, Fake Funk, Rave- und Kraut-Unerbittlichkeit, New…
Nach fünf Jahren (Baby)-Pause meldet sich die belgische Songwriterin Sanne Selah Sue Putseys zunächst mit einer Fünf-Track-EP wieder zurück. Auf dieser EP bleibt sie ihrer charakteristischen R’n’B-Pop-Melange prinzipiell treu, zeigt sich aber insbesondere als Vokalistin ambitionierter und lenkt ihre Songs in einem wesentlich intimeren, akustisch geprägten Setting als auf ihren Longplayern. Zudem lenkt sie ihre…