American Aquarium gehören zu jener Spezies von Americana Bands, denen es genügt, die sittsam bekannten musikalischen Versatzstücke des Genres in…
American Aquarium gehören zu jener Spezies von Americana Bands, denen es genügt, die sittsam bekannten musikalischen Versatzstücke des Genres in wechselnden Konstellationen zusammenzusetzen. Da sie nun auch schon wieder 20 Jahre beisammen sind, macht sich das nicht eben durch musikalische Überraschungen bemerkbar. Das liegt hauptsächlich daran, dass BJ Barham, der Frontman und Songwriter des Ensembles,…
Es ist nicht so ganz klar, was eigentlich die Duo-Projekte von Ariel Sharratt & Mathias Kom von den Elaboraten ihrer Mutterband The Burning Hell unterscheidet. Denn hier wie da arbeiten die Kanadier mit schrulligem Humor, ungebügeltem, organischen Folk-Pop und originellen Songtopics. Ließ das erste Album „Don’t Believe The Hyperreal“ noch vermuten, dass das Duo da…
Dass der Berliner Komponist und Produzent Ben Lukas Boysen auf dem dritten Album unter eigenem Namen auch auf seine Erfahrungen als Filmkomponist zurückgreifen würde, ist nicht besonders überraschend. Überraschend hingegen ist, was er mit den verschiedenen Bestandteilen, aus denen er seine Musik zusammenbastelt, anstellt, um zu einer musikalischen „Luftspiegelung“ zu gelangen. Da ist zunächst ein…
Also ein bisschen gemein ist es schon. Und tatsächlich enttäuschend. Da eröffnen Boston Manor mit dem wunderbaren, dem wilden, dem wüsten „Everything Is Ordinary“, mischen mächtige Synthie-Wände unter ihren Punkrock, ticken aus und begeistern, mit dem in Teilen an Sleaford Mods erinnernden „1’s _ 0’s“ legen sie sogar eindrucksvoll nach, toben sich durch einen weiteren…
Auf eine vielleicht sogar abwegige Idee ist der dänische DJ Kenneth Rasmussen 2015 gekommen, als er das Projekt Junglelyd gründete, um auf seine Weise die Idee des DJ-Produzenten-Pop zu propagieren. Denn Rasmussen ging es weniger darum, generischen Radioformat-Popsongs zu produzieren, als vielmehr darum, mit einer Schar gleichgesinnter Musikanten und Gästen eine Synthese zwischen modernen und…
Es ist nicht so ganz einfach, die Karriere von Ryan Kattner a.k.a. Honus Honus a.k.a. Man Man im Auge zu behalten. Denn obwohl der Mann aus L.A. sein mit wechselnden, Tarnnamen nutzenden Musikern besetztes Kleinorchester seit ungefähr 2003 betreibt, gab es zwischenzeitlich immer längere Unterbrechungen, die daraus resultieren, dass Kattner auch andere Projekte wie z.B.…
Eine der Möglichkeiten, dem Coronavirus ein Schnippchen zu schlagen, ist ja bekanntlich die, zu versuchen, die eigentlich für jetzt geplanten Touren und Veröffentlichungen in eine ungewisse Zukunft zu verschieben. Eine andere ist der umgekehrte Weg: Auf Tasche liegende Live-Produktionen nun ohne Verzögerung direkt herauszubringen. Dazu haben sich Amelia Meath und Nick Sanborn alias Sylvan Esso…