Was könnte man denn tun, um dem klassischen Folksong mal wieder ein Generationen-übergreifendes Denkmal im interkontinentalen Dialog zu setzen, ohne…
Was könnte man denn tun, um dem klassischen Folksong mal wieder ein Generationen-übergreifendes Denkmal im interkontinentalen Dialog zu setzen, ohne dabei auf Klischees zurückzugreifen oder im Traditionalismus zu versinken? Das – oder ähnliches – muss sich der schottische Barde Malcolm MacWatt gedacht haben, als er das Projekt „Settler“ in Angriff nahm. Sein Rezept war dabei…
„Feel Good Sound mit ausgeklügelten Harmonien (und) den richtigen Breaks an den richtigen Stellen“ heißt es in der aktuellen Bio des kanadischen Rockbarden Andrew Waite. Das ist ein bisschen auch das Problem, denn der Mann geht so in seinen Formalismen und Routinen auf (vermutlich sogar unbewusst), dass seine Art des Mainstream-Rock nun wirklich wenige bis…
Glaubt man Lindsey Troy und Julie Edwards, ist „Marriage“ nicht nur ihr neues Album, sondern auch so etwas wie eine Paartherapie. Komm Schatz, ein letzter Versuch, um unsere Ehe zu retten. Die beiden nämlich sagen: „Being in a band is like being in a marriage: sometimes it’s magical, sometimes it’s unbearably challenging. To reinvigorate that…
Eine gewisse Resilienz ist Nicolai von Schweder-Schreiner und Lars Precht – den verbliebenen Gründungsmitgliedern des Ensembles Veranda Music – ja nun wirklich nicht abzusprechen. Denn im Laufe von 20 Jahren gerade mal fünf Alben aufzulegen ohne dabei wirklich hingeschmissen zu haben, muss man auch erst mal hinbekommen. Nicht nur das: Das fünfte Album ist das…
Verrücktes Teil, richtig schönes Ding. Einfach mal laufen lassen und Spaß haben. Danke liebe Rare Americans, ihr macht den Moment tatsächlich ein wenig schöner. Okay, die Band spricht auch ernstere Themen an, die Musik aber ist gute Laune. Sehr gute Laune. Der kanadische Vierer spielt schrägen, verspielten, aber doch extrem eingängigen Indie mit Rock und…
Auf „When You Get Here“ treffen sich zwei Musikerinnen, die auf den ersten Blick Welten, zumindest aber viel Meereswasser zwischen Deutschland und Irland trennt. Die eine, Ann-Christin „Annie“ Bloch, lebt in Köln und widmet sich als Solistin einem Sound, der das Indie in Indie-Folk betont und sich oft durch eine ergebnisoffene Neugier auszeichnet, Muireann „Mo“…
In der Bio des Stuttgarter Songwriters Oliver Earnest wird verzweifelt nach musikalischen Referenzen gesucht, derer sich der Mann, der zuvor bei einer obskuren Kapelle namens Kaufmann Frust sein Handwerk erlernte, bemächtigt haben mag. Dabei ist die Sache relativ einfach. Um bei den Referenzen zu bleiben: Oscar Wilde schrieb bekanntlich ein Theaterstück namens „The Importance Of…
Oha. Gerade selbst dabei erwischt, mal wieder ziemlich oberflächlich sein zu können. Denn während „Seeing Red“ läuft, habe ich Nils Brunkhorst gegoogelt, Sänger von Saint Chaos. Ergebnis: Oh nein, nicht der. Jetzt mag ich die Band nicht mehr. Zum Glück eine Sekunde später die Einsicht: Unsinn. Gutes Album. Darum gehts. Nils Brunkhorst ist Schauspieler und…
Auf dem dritten Album der Kölner Artpop-Combo Und wieder Oktober gibt es eine Art Paradigmenwechsel. Vielleicht auch unter dem Eindruck der Pandemie stellte sich das inzwischen zum Sextett herangewachsene Ensemble neu auf und verbannt die Folk- und Akustik-Elemente der Vergangenheit zugunsten einer elektronischer ausgerichteten, hipperen Produktionsweise auf das hintere Gleis und wendet sich einer poppigeren…