Lori’s Karriere – zumindest auf dieser Seite des Teichs – ist nie so richtig in Schwung gekommen. Bereits seit 1990…
Lori’s Karriere – zumindest auf dieser Seite des Teichs – ist nie so richtig in Schwung gekommen. Bereits seit 1990 erfreut die zierliche Songwriterin aus Seattle Eingeweihte mit ihren zerbrechlichen Songs. Am bekanntesten ist Lori hierzulande noch als Stimme der Golden Palominoes. „Stars“ ist ihr viertes Album und eine Abkehr vom eher konventionellen, bisherigen Ansatz.…
Wenn doch nur mehr Bands eine solch schöne Debut-Single rausbringen würden! Das Justin Lewis Orchestra aus Sheffield, England, besteht aus insgesamt neun Mitgliedern – die Orchester-Fraktion besteht übrigens aus Trompete, Violine und Cello. Zwei Songs finden sich hier wieder, zwei Songs mit jeweils einer unglaublich schönen Melodie, das Titelstück eher rockig, der andere „To Dream…
Western Electric ist ein neues Projekt von und mit Coal-Porters Veteran Sid Griffin. Allerdings geht diese Sache erheblich weiter, als man das Griffin zugestanden hätte. Im Prinzip ist dieses eine Psychedelia-Scheibe. Blind Faith Goes Glitterhouse in etwa. Auf langen, teilweise auch seltsamen Tracks, in denen das Spielen mit Rhythmen und Samples ebenso dazugehört, wie eine…
Mary Black ist in Irland ein solider Superstar. Nach einem Ausflug ins amerikanische – das letzte Album wurde in Los Angeles eingespielt – besinnt sich Mary nun wieder auf Ihre keltischen Wurzeln. Daß die gute Mary – trotz aller irischen Einflüsse, Instrumentierungen und Arrangements – dennoch mit dem Mainstream liebäugelt, zeigt z.B. eine Cover-Version des…
Joseph Arthur legt nach der 30-Minuten-EP „Vacancy“ mit „Come To Where I’m From“ bereits einen neuen, regulären Longplayer vor. Arthur, der sich selbst als Arbeitstier bezeichnet, liefert denn auch eine solide Leistung ab. Gegenüber der umwerfenden EP fällt „Come“ jedoch ein wenig ab. Das liegt daran, daß Arthur diesmal bemüht war, den technischen Aspekt ein…
Daß instrumentale Rock-Bands auch sehr interessant sein können, weiß man nicht erst seit Billy Mahonie. Das weiß man auch in Italien, wo Giardini Di Mirò herstammen. Die Platte wurde jetzt übrigens von FictionFriction wiederveröffentlicht. Anstelle von Stimmen lassen die Jungs die Instrumente singen – „langweilig“ höre ich da jemanden schreien? Unsinn. Da ist überhaupt keine…
Man soll nie „Nie“ sagen – schon gar nicht in der Rockmusik. Denn entgegen anderslauternder Äußerungen Billy Corgans ist „Machina“ wieder ein knackiges Breitwand-Monstrum geworden. Gleich der Opener „The Everlasting Gaze“ zeigt, wo’s langgeht: Knackige, trockene Riffs gepaart mit großartigen Melodiebögen und quengelndem Gesang. Nichts grundlegend Neues, aber durch Corgan’s Erfahrungen mit der Elektronik auf…
Slaid Cleaves ist ein großartiger Songwriter in der Tradition etwa von Townes Van Zandt, dem er von der Stimme und Tonlage zuweilen auch recht nahe kommt. Das soll dennoch nicht heißen, daß er wie Townes klingt, denn Cleaves hat einen anderen Ansatz. Bei ihm sind die Stories als Mittel zum Zweck zu verstehen, seine vielseitigen…
Ein Oleander ist ein Rosenlorbeer. Das muß man nicht unbedingt wissen, paßt aber ganz gut, wenn man weiß, daß der Oleander Frontmann Thomas Flowers heißt. Ganz so blumig ist die Musik des Quartetts aus Sakramento allerdings nicht. „February Son“ packt den Hörer nämlich ziemlich solide an den Ohren und schüttelt ihn so lange durch, bis…