Dieses Album? Ist ein Genuss. „Sinking Ships“ ist ein wunderschönes Stück reifer, kluger und vor allem ungemein atmosphärischer Popmusik. „Sinking…
Dieses Album? Ist ein Genuss. „Sinking Ships“ ist ein wunderschönes Stück reifer, kluger und vor allem ungemein atmosphärischer Popmusik. „Sinking Ships“ ist gefüllt mit Indie, Soul und Synthies, mit vielen dunklen und melancholischen, mit ruhigen sowie ein paar kraftvolleren Liedern, es ist eine Platte, die man sich immer und immer und immer wieder anhören kann,…
Trotz des kanadisch anmutenden Namens kommt die Band um Songwriter Petter Stakee ursprünglich aus England, ist jetzt allerdings in Brooklyn ansässig und hat das neue Album in einem kleinen Kirchenstudio in der Nähe von Woodstock aufgenommen. Dennoch ist bei all dem keine typische Americana-Scheibe herausgekommen. Stattdessen haben sich Stakee und Co. auf klassischen Gitarrenpop mit…
Alle Achtung! Wohl dem, der rechtzeitig erfahren hatte, dass die schwedisch-englisch-amerikanische Rock-Hoffnung Alberta Cross die Hansestadt nicht nur durch ihr Konzert im Motolow beehren würde. Die Band schlurfte nämlich schon am Vorabend in den Hamburger Traditionsplattenladen Michelle Records, um in reduzierter Besetzung ein Schaufensterkonzert zu geben, das sich dankenswerterweise stark von dem unterschied, was im…
Wenn prominente Vertreter dessen, was man landläufig als Americana bezeichnet, entweder gar nichts machen (Ryan Adams), sich lieber der Entwicklung von Elektroautos widmen (Neil Young) oder Weihnachtsalben veröffentlichen (Bob Dylan), dann muss man sich eben anderswo seinen Stoff besorgen.Aber wer hätte gedacht, dass potenzielle Retter der stromgitarrenlastigen alternativen Country-Musik ausgerechnet aus Schweden bzw. England kommen?…