Mehrere Trademarks versetzen hier doch in eine gewisse Erwartungshaltung: 1. arbeitet das Label Lion Music gewohnheitsmässig mit stark „Gitarrenhelden-orientierter“ Musik…
Mehrere Trademarks versetzen hier doch in eine gewisse Erwartungshaltung: 1. arbeitet das Label Lion Music gewohnheitsmässig mit stark „Gitarrenhelden-orientierter“ Musik und wenn man 2. dem Japaner Kelly Simonz vorwerfen würde, dass er in seinem Leben schon die eine oder andere Platte von Yngwie J. Malmsteen gehört hat, käme man höchstwahrscheinlich auch nicht vor den Kadi.…
„Monsters & Angels“ heißt das zweite Album, das Gandulf Hennig unter dem Projektnamen Norrin Radd herausbringt. Wie schon beim Debüt, „Where She Danced“, ist dieses wieder unter tätiger Mithilfe der quirligen Honky-Tonk-Gitarristin und -Sängerin Rosie Flores entstanden, mit der Norrin Radd jetzt auch tourte. Seine Musik besteht im wesentlichen aus Americana-Versatzstücken – was angesichts der…
Dies ist ein Prachtjahr für Naturkatastrophen und Preis- sowie Abgabenerhöhungen, doch auch die Ernte an guten Rockopern ist immerhin rühmenswert: Nach Tobias Sammets Teil II des wunderbaren „Avantasia“-All Star-Projektes wusste Daniele Liveranis italienische Buffo-Oper „Genius“ – wie in diesem Kino bemeldet – gleichfalls schon sehr zu gefallen, auch und vor allem wegen der unglaublichen Gästeliste…
Wer Kiss peinlich findet, braucht hier nicht weiterzulesen. Für alle anderen kommt hier – nein, keine Selbsthilfegruppe, sondern ein Album, das den 80er Glam Rock der Schlabberzungen oder auch früher Bon Jovi relativ gut nachempfindet. Kein Wunder, sind die Brüder Joey und Nick Sinopoli doch seit frühen Angry Tears-Tagen mit Jack Ponti befreundet, der neben…
Auf seinem zweiten Album macht Norrin Radd eigentlich dort weiter, wo er mit seinem Debüt „Where She Danced“ begann: Der ehemalige Kölner und Gründungsmitglied von Supreme Machine rührt die ihm genehmen Zutaten des Amerikana-Rock nach seinem Rezept zu leckeren Songs zusammen. Punkt. Das Interessante dabei: Niemand würde vermuten, dass diese Scheiben in deutschen Landen entstehen.…
Paul Wallfisch, seines Zeichens Frontmann und Hauptsongschreiber der Formation Botanica, hat alle Hände voll zu tun – wenn er nicht gerade anderer Leute Platten produziert oder bei anderen Bands mitspielt, kümmert er sich um seine eigene Band, mit der er Musik in Richtung Nick Cave, 16 Horsepower, Tom Waits oder auch Jon Spencer Blues Explosion…
Nach dem gut beleumundeten Vorgänger „Food For Thought Substitute“, der ja schon von ’96 herrührt, wurde dieser Zweitling von einigen bereits sehnsüchtig erwartet. Was haben sie von „Primal Power Addiction“ zu erwarten? Auf alle Fälle einen extremen „Slow Grower“: Die Scheibe der kanadischen Proggies haut einen eben gerade nicht mit einem einzigen Himmelsschrei um, sondern…
Klappernd packen Volker Bertelmann und Torsten Mauss die Schachfiguren und Damesteine aufs Brett, knarzend entfaltet sich der Monopoly-Spielplan, knirschend wird der Scrabble-Spielstein auf das Feld mit der Aufschrift „Dreifacher Wert“ gedrückt. Das Scheppern zwischendurch entstammt den beiden Würfeln im Pokerbecher – oder waren es doch die Vier-Gewinnt-Chips, mit denen der Gegner gerade den Weg zum…
Die Band, die sich ihren Namen u.a. mit einem Bowie-Song und einem Hersteller für Tier-Urnen teilt, nennt ihren Musikstil selbst „Gregorian Metal“, und das trifft es auch ganz gut. Aber nur um sicherzugehen, dass damit nicht so ein Weihnachtszeit-Abzockprojekt wie „die Benediktinermönche der Sony-Abtei jodeln Nights in White Satin und weitere Welthits“ gemeint ist: Diese…