Es lässt sich nicht überhören – aber Anaïs Mitchells 2010er Magnum Opus „Hadestown“ hat die Karriere der charmanten Songwriterin aus…
Es lässt sich nicht überhören – aber Anaïs Mitchells 2010er Magnum Opus „Hadestown“ hat die Karriere der charmanten Songwriterin aus Vermont schon mächtig überschattet. Zwar ließ sie 2012 auf „Hadestown“ mit „Young Man In America“ ein weiteres Highlight folgen – das war dann aber auch ihr seither letztes Lebenszeichen als Solo-Songwriterin, denn im Folgenden prägte…
Von Sitzpinklern, Schiesser-Unterhosen, Sozialismus und Schweinsteiger Billy Bragg ist ein Phänomen. Seit 30 Jahren predigt der scheinbar ewig junge Punkrocker aus Barking, Essex, nun schon seinen Sozialismus der Herzen und schafft es dabei immer wieder, mit viel Humor seine altbekannte Botschaft neu zu verkaufen und selbst bei seinen politisch aufgeladenen Songs der Thatcher-Zeit Verbindungen ins…
Mit ihrem Rock-Musical „Hadestown“ lieferte die ehemalige Ani DiFranco-Elevin Anaïs Mitchell unerwartet früh ihr Magnum Opus ab und fügte ihrem Genre – dem Folkpop – entscheidende Impulse und Facetten hinzu. Dass das nicht so leicht zu toppen sein würde, war eigentlich von vorneherein klar. Deswegen versuchte Anaïs es auch erst gar nicht, sondern legt nun…
Platte der Woche KW 22/2010 Das neue Werk der Ani DiFranco-Elevin Anaïs Mitchell ist ein gewaltiger Quantensprung, der die Erwartungen an eine neue Scheibe einer bislang klar ausgerichteten Songwriterin gleich in mehreren Dimensionen sprengt. „Hadestown“ ist nicht mehr oder weniger als ein modernes Indie-Musical mit großer Besetzung. Erzählt wird die Geschichte von Orpheus & Eurydike,…
Was zeichnet eine klassische Songwriterin aus? Nun, die Fähigkeit, allein mit ihrer Stimme und ihrem Gitarrenspiel zu unterhalten, zu informieren und zu überzeugen. Qualitäten, die zweifelsohne Anaïs Mitchells letztjähriges Werk „The Brightness“ auszeichneten, das zudem mit diversen Zutaten noch kammermusikalisch aufgewertet wurde. Doch bereits vorher, auf ihrem nun auch bei uns erscheinenden Debüt, zeigte Anaïs…
Warum macht heutzutage eigentlich noch jemand klassische Folkmusik? Nun, wahrscheinlich, weil es die Gründe, klassische Folkmusik zu machen, immer noch gibt. Sicher, in den Zeiten von Webcasts und Blogs gibt es sicher aktuellere Newsmedien, aber wenn es darum geht, seine eigenen Erlebnisse auf poetische Weise einzukleiden, dann ist ein zur akustischer Gitarre vorgetragener Song doch…