Dieses Monster-Box-Set präsentiert die Veröffentlichungshistorie des The Alan Parsons Project (APP) von 1976 bis 1987 vollständig – also die der…
Dieses Monster-Box-Set präsentiert die Veröffentlichungshistorie des The Alan Parsons Project (APP) von 1976 bis 1987 vollständig – also die der Kooperationsjahre von Alan Parsons mit dem 2009 verstorbenen Eric Woolfson, welche die meisten alten Fans auch vorrangig interessieren wird (allerdings haben die beiden auch für das 1990 veröffentlichte “Freudiana” letztmals zusammengearbeitet). Zum ersten Mal werden…
Neues von der Rock-Poetin No. 1? Leider nein! „Outside Society“ greift einen Kampfschrei aus „Rock’n Roll Nigger“ auf, um Highlights aus elf Studioalben zu bündeln. Und um neue Jünger zu gewinnen, neue Platten zu verkaufen… Das konfrontiert uns mit dem ewigen Dilemma um Kompilationen: Götterspeise für Patti-Newbies, ein Achselzucker für Fans, die besagte elf Verkündigungen…
Da ist er also, der Nachfolger zum Erfolgsalbum „Let Go“ der inzwischen 19-jährigen Avril Lavigne – und dürfte ähnlich erfolgreich sein wie der Vorgänger. Schließlich ist sich Avril treu geblieben, hat keinen größeren Mist angestellt, keine Skandale verursacht und hat immer noch viele Geschichten aus dem Teenage Angst-Lager zu erzählen. Auf dem ersten Album hat…
Genau ein Jahr nach dem ersten Teil der Raritäten-Compilation, der lediglich das Frühwerk von Spiritualized abdeckte, legen Jason Pierce und Co. jetzt nach. Der neuerliche doppelte Silberling versammelt 26 Non-Album-Tracks, Remixes und Instrumentals und ist nicht nur, weil der Großteil der Stücke aus der Phase der beiden bahnbrechenden Alben „Ladies And Gentlemen We Are Floating…
Adema ist die Band, die in naher Zukunft auch bei uns richtig groß werden kann. In den USA haben sie schon nach wenigen Wochen über eine halbe Million Scheiben verkauft. Bisher. Denn nach der gemeinsamen „Projekt Revolution Tour“ mit unter anderem Cypress Hill und Linkin Park dürfte sich noch der ein oder andere Käufer finden.…
Nachdem man jahrelang geglaubt hätte, die Waterboys seien tot – nicht zuletzt deswegen, weil Mike Scott zwei Solo-Scheiben aufgenommen hatte – überraschte die Veröffentlichung des letzten Jahres „A Rock In A Weary Land“ doch sehr. (Nicht zuletzt, da der Ur-Waterboy Anthony Thistlewaite auch wieder mit von der Partie war) Fast noch mehr überraschte indes, daß…
Als sich Jason Spaceman vor vier Jahren zum letzten Mal der deutschen Journaille stellte, hatte er gerade sein drogenverhangenes Meisterwerk „Ladies And Gentlemen We Are Floating In Space“ fertiggestellt. Und die Interviews spiegelten das unweltliche Album gut wider: Jason schien ständig in einem Paralleluniversum zu sein, wirkte abwesend, relativ unglücklich und von seinen viel diskutierten…
Daß die letzte Spiritualized-Platte „Ladies And Gentlemen, We Are Floating In Space“ zu den besten Alben der 90er Jahre gehört, ist eine selten bestrittene Tatsache. Gerade aber nach den grandiosen Konzerten, die folgten, schien es fast so, als sei Jason Pierce doch nicht das alleinige Mastermind hinter der Band, sondern seine langjährige Backingband ebenso integraler…
Es war einmal ein junger Schotte, der den Traum hatte, ein ganz großer Musiker zu werden. Sein Name lautete Mike Scott und er gründete 1981 in London die Folkrockband Waterboys, mit denen er vor allem mit „This Is The Sea“ (1985) und „Fisherman’s Blues“ (1988) begeisterten Anklang fand. Als jedoch der endgültige Durchbruch ausblieb, zerbrach…