Diese Universaltheorie ist eine angenehme Überraschung, schien Arjen A. Lucassen sich doch eigentlich von Ayreon zu anderen Ausdrucksformen und Kooperationen…
Diese Universaltheorie ist eine angenehme Überraschung, schien Arjen A. Lucassen sich doch eigentlich von Ayreon zu anderen Ausdrucksformen und Kooperationen entwickelt zu haben. Doch hier ist neues Ayreonauten-Futter, und es ist das Schmackhafteste seit langem! Das liegt weniger an der mal wieder mächtig imposanten Gästeliste (u.a. Rick Wakeman, Keith Emerson, Jordan Rudess, Steve Hackett, Cristina…
Arjen Lucassen, ungekrönter König des durch ihn wiederbelebten Rockoper-Genres, sah sich durch die integrativen Bestandteile seines letzten Epos „01011001“ erstmals dazu in der Lage, über eine Ayreon-Compilation nachzudenken. Dies tat er erfolgreich, das Ergebnis ist jetzt „Timeline“, so etwas wie eine Reader’s Digest-Fassung der gesamten Saga. Die prächtige, abermals von Jeff Bertels‘ Artwork verschönte Box…
Die vergangenen zwei Jahre waren nicht einfach für den sympathischen Hünen Arjen A. Lucassen. Die Scheidung, Depressionen sowie weitestgehender Verlust von Geruchs- und Geschmackssinns mussten überstanden werden. Was wäre dafür bei einem Workaholic geeigneter als die nächste Space Metal Opera? Und hier ist das gute Stück auch schon, zwar nicht stärker als der allegorisch-psychologisierende Vorgänger…
Die Ersten werden die Letzen sein: Die erste Ayreon-Veröffentlichung überhaupt erfährt zehn Jahre nach dem Release auf Transmission Records die Ehre einer Neuauflage seitens Arjen A. Lucassens neuem Label InsideOut. Diesmal entschied man sich dafür – anders etwa als bei dem grundlegend überarbeiteten „Actual Fantasy“-Album -, hier die Originalaufnahmen unverändert wiederaufzulegen (Disc 1). Allerdings ergänzt…
Arjen Lucassens ’96er Konzeptwerk, damals auf Transmission / Point herausgekommen, ist das bislang am schlechtesten verkaufende Ayreon-Album. Falls sich daran auch mit dieser bis dato aufwendigsten Neuauflage in der Reissue-Serie bei InsideOut / SPV nichts ändern sollte, wird das jedenfalls nicht an der Liebe liegen, die diesem „hässlichen Entlein“ für seine zweite Chance widerfuhr: Mit…
Passend zum Release von Arjen A. Lucassens (vulgo: Ayreon) wohl bislang ausgereiftesten Rockopernwerk legt InsideOut auch das bisher erfolgreichste seiner metallischen Singspiele neu auf: „Into The Electric Castle“ füllte schon 1998 zwei CDs im Pappschuber, der Reissue kommt nun zum Preis einer Einzel-CD und aufgewertet mit Videointerviewmaterial. Ungemein empfehlenswert war das Doppelalbum ja immer schon,…
Arjen Lucassens Ayreon hatte zwischen seinem vorzüglichen aktuellen Magnum Opus im Rockopern-Genre „The Human Equation“ und dem stilbildenden Frühwerk „Into The Electric Castle“ von ’98 mit dem auf zwei CDs verteilten „Universal Migrator“ noch eine weitere Rock-Nummernoper mit prall überbordender Gästeliste an den Start gebracht. Mijnheer Lucassen teilte die inhaltlich zusammenhängende Geschichte im Jahr 2000…
Schon die zweite „Single“-Veröffentlichung aus Arjen Lucassens letzten Großwurf „The Human Equation“. Doch der niederländische Progzeremonienmeister wäre nicht er selbst, wenn er nicht etwas Besonderes mit auch dieser „Auskopplung“ bieten würde: Kein einziger der Songs ist in genau dieser Fassung auf dem in Deutschland in die Top Fifty gerauschten Doppel-CD-Meisterwerk enthalten: Track eins bringt eine…
Wenn die Zuwachsraten in Europa doch nur überall so gut wären wie bei Rockoper-Projekten… Doch auch wenn Ayreon-Mastermind Arjen A. Lucassen mit „The Human Equation“ auf einen mit u.a. Avantasia, Genius, Nostradamus, Leonardo und ganz aktuell Aina bereits Fahrt beträchtlich aufgenommen habenden Transrapid springt, bleibt er doch gänzlich frei vom Vorwurf des Trittbrettfsurfens, denn die…