Nick Ferrio gilt als „eines der am besten gehüteten Geheimnisse der Singer/Songwriter-Szene Kanadas“ heißt es in der Info zu seinem…
Nick Ferrio gilt als „eines der am besten gehüteten Geheimnisse der Singer/Songwriter-Szene Kanadas“ heißt es in der Info zu seinem veröffentlichungstechnischen Europa-Debüt. Das heißt zum Glück aber nicht, dass seine Kolleginnen ihn nicht kennen – und so gelang es Ferrio, Julie Doiron, Tamara Lindeman (The Weather Station) und Sylvie Smith (The Evening Hymns) als Gesangspartnerinnen…
Platte der Woche KW 15/2016 Erstmals präsentierte sich Dana Falconberry aus Austin hierzulande auf dem Reeperbahn-Festival als klassische Folk-Sängerin, die ihre Songs ziemlich geradlinig auf ihrer akustischen Gitarre vortrug. Damit ist jetzt Schluss, denn auf ihrem Europa-Debüt zeigt sich die ausgebildete Ballettänzerin als geradezu wagemutige und experimentelle Songwriterin, die keine Gelegenheit auslässt, ihre mit vielen…
Die brennende Hölle ist die Domäne, in der sich der kanadische Songwriter Mathias Kom am liebsten aufhält. Vermutlich, weil hier alles so schön anarchistisch und despektierlich durcheinandergewürfelt wird. Wesentlich üppiger ausformuliert als zuletzt im Duett mit Ariel Sharratt (die hier mehr mit ihren Blasinstrumenten als mit ihren Vocals für Furore sorgt) arbeiten sich Kom &…
Mit ihrem Duett als Folk-Duo ist Ariel Sharratt und Mathias Kom (beide Mitglieder des kanadischen Quintetts The Burning Hell) etwas sehr Eigenartiges gelungen: Sie schufen mit ihrem assoziativen, der normalen Gesprächsstruktur entlehnten Gebrauchslyrik-Storytelling zur musikalisch minimal konsensfähig ausgelegten Lagerfeuer-Romantik ein eigenes Subgenre – den hyperrealen Stil, wenn man so will – warnen aber im Titel…
Ist Aly Spaltro auf ihrem zweiten Album bereits altersweise geworden? Vermutlich ja eher nicht, aber dieses kommt nun doch einen ganzen Teil sortierter und nachvollziehbarer daher, als das nach wie vor in jeder Beziehung unberechenbare Debüt „Ripley Pine“. Das heißt nicht, dass es auf „After“ konventionelle Popmusik zu hören gibt – ganz im Gegenteil -,…
Bereits seit 2006 musizieren Jessica Larrabee und Andy LaPlant gemeinsam – und insofern ist es denn auch kein Wunder, dass das neue Werk klingt wie eines einer Band, die sehr genau weiß, was sie will. „Band“ deswegen, weil auf dem neuen Werk – anders als bei den asketischen Vorgängern – hier dann eher aus dem…
Seltsam, dass es ausgerechnet beim Piano-Pop so schwierig ist, aus der Vergleichsmühle auszubrechen und eine eigene Note zu finden. Caroline Keating brachte es mal auf den Punkt, indem sie sich so vorstellte: „Ich spiele Piano, klinge aber nicht wie Kate Nash.“ Die Finnin Astrid Swan (die dereinst mit einem Pavement-Album für Mädchen Furore machte), fand…
Im Allgemeinen ist es schon einfacher, Songs von unten nach oben aufzubauen und immer neue Layer hinzuzufügen – anstatt sich auf das Notwendige zu beschränken. Einfach deswegen, weil es für einen (für gewöhnlich betriebsblinden) Songwriter schwer ist, die wesentlichen Elemente seines Tuns genau zu definieren. (Denn ansonsten gäbe es im Umkehrschluss ein Rezept für perfektes…
„The Burning Hell“ ist der Moniker, unter dem sich der Kanadier Mathias Kom seit ca. 2007 mit einer wechselnden Schar von Musikern dem Publikum präsentiert. Zumindest bei dieser sechsten, in Berlin eingespielten Scheibe, macht der Name nicht so viel Sinn, denn irgendwie höllisch ist das angenehm temperierte Americana-Songwriter-Gemisch, das Kom hier anrichtet, nicht wirklich. Der…