Platte der Woche KW 17/2019 Schon mit ihren ersten beiden Platten verdiente sich Aldous Harding das Prädikat „außergewöhnlich“ und glänzte…
Platte der Woche KW 17/2019 Schon mit ihren ersten beiden Platten verdiente sich Aldous Harding das Prädikat „außergewöhnlich“ und glänzte ganz besonders mit dem von Allround-Genie und PJ-Harvey-Intimus John Parish produzierten Zweitwerk „Party“, das vor rund zwei Jahren auch weit über ihre neuseeländische Heimat hinaus hohe Wellen schlug. Mit dem Anmut einer Tänzerin inszeniert Aldous…
„Nein, ganz und gar nicht!“, sagt Algiers-Bassist Ryan Mahan bestimmt, wenn man ihn fragt, ob seiner Band das derzeitig weltweit herrschende politische Klima in die Karten spielt. „Nimm nur mal Donald Trump. Was er derzeit macht, ist so absurd, so abstoßend, dass eine wohlüberlegte Kritik seines Tuns auf intellektuellem Level sehr schwierig ist. Das Ganze…
Nachdem Stuart Staples als Solo-Künstler Blut geleckt hatte (mit zwei eigenen Scheiben, einer Kompilation und einer Tour unter dem Gürtel) und nachdem er eh einräumte, dass seine eigenen Scheiben gar nicht anders klingen sollten als Tindersticks-Alben, war es lange Zeit fraglich, ob es noch mal ein Band-Album geben würde. Nachdem Stuart sich dann ein eigenes…
Platte der Woche KW 07/2008 Als Solo-Künstler wanderte Bob Mould ja auch gerne immer wieder mal auf Abwegen („Modulate“). Mit dem neuen Werk kehrt er – obwohl es im kleinsten Kreis eingespielt wurde – wieder zum klassischen Gitarrenpop zurück, der ihn einst mit Hüsker Dü zum Erfolg führte. Natürlich muss bei dieser Scheibe auch sein…
Verstecken müssen sich Film School aus Los Angeles nun wirklich nicht. Ganz im Gegenteil: Auf ihrer zweiten Scheibe perfektionieren sie den alternativen, deutlich an den seligen 80ern orientierten Depri-Schrammel-Pop, mit dem sie vor zwei Jahren erstmals reüssierten. Die Unannehmlichkeiten, die Greg Bertens und seine Mannen auf der letzten US-Tour erlebten (überfallen worden, ausgeraubt worden) machen…
Platte der Woche KW 41/2007 „History Rock“ als neuer Trend? So unterschiedliche Presseerzeugnisse wie die Financial Times oder der Guardian widmeten dieser angeblichen Bewegung schon Features und riefen sie zum nächsten großen Ding aus. In Zeiten, wo einer der größten (Indie)Hits des Jahres davon handelt, dass der Freund die gerade erst gekauften Turnschuhe vollgekotzt hat,…
Wie schön das Leiden und das Sich-suhlen im Rinnstein sein kann (und ja: auch das Hoffnungschöpfen), das zeigen mit ihrem neuen Album mal wieder die Exil-Australier Devastations. Bereits ihr „Coal“ aus dem Jahr 2005 riss Kritiker zu Begeisterungsstürmen hin, Vergleiche mit Nick Cave waren nie weit entfernt (liegt vielleicht auch an der gemeinsamen Heimat). Das…
Ihre Musik klänge wie Händeklatschen und schräges Lächeln, meint Annie Clark auf ihrer MySpace-Website. Die Frau, die als musikalisches Allround Talent unter dem Projektnamen St. Vincent auch gleich ihre eigene Band ist, hat scheinbar eine Vorliebe für spröde Beschreibungen. Auch wenn im Zentrum ihrer Bemühungen ihre klare, ausdrucksstarke Gesangsstimme steht, hat sie dabei doch Ambitionen…
Die Go-Betweens gehören sicherlich zu den wegweisendsten und wichtigsten Bands der achtziger Jahre, obwohl sie genau genommen schon 1977 gegründet wurden und damit locker so viele Jahre auf dem Buckel haben wie beispielsweise The Cure. Ende der Achtziger lösten dann die beiden Hauptprotagonisten Robert Forster & Grant McLennan die Band auf, um sich fortan getrennt…