Mit ihrer mittlerweile siebten Platte haben die Super Furry Animals aus Wales mal wieder ein astreines Popalbum auf den Weg…
Mit ihrer mittlerweile siebten Platte haben die Super Furry Animals aus Wales mal wieder ein astreines Popalbum auf den Weg gebracht. „This song is a getaway song!“, jault Gruff Rhys im Opener, und wie es sich für einen Song über das Sich-Hinfortmachen gehört, dauert dieser auch mal gerade gut vierzig Sekunden. Schließlich will man ja…
Ihre Musik klänge wie Händeklatschen und schräges Lächeln, meint Annie Clark auf ihrer MySpace-Website. Die Frau, die als musikalisches Allround Talent unter dem Projektnamen St. Vincent auch gleich ihre eigene Band ist, hat scheinbar eine Vorliebe für spröde Beschreibungen. Auch wenn im Zentrum ihrer Bemühungen ihre klare, ausdrucksstarke Gesangsstimme steht, hat sie dabei doch Ambitionen…
Platte der Woche KW 33/2007 Als die New Pornographers begannen, ihr Indie-Supergruppen-Konzept in die Tat umzusetzen, waren sie noch alleine auf weiter Flur und es war höchst ungewiss, wie dieses Unterfangen ausgehen würde. Heute, wo kanadische Acts wie diese praktisch Gang und Gäbe sind, sind sie immer noch zusammen (obwohl alle anderen Projekte planmäßig weiterlaufen)…
An der Universität von Durham haben sich Jack Snape und Sam White von To My Boy kennen gelernt, und man kann sich lebhaft vorstellen, dass ihnen die Basteleien an ihren Liedern mehr Spaß gemacht hat als der Besuch von Vorlesungen und Seminaren. Denn diese klingen nach einer Zeit, in der Videospiele noch zweidimensional waren: Eine…
Ein Name, der verpflichtet! Kaum verwunderlich, dass der Sohn von Schauspieler Anthony Perkins damit eine Musikantenkarriere einschlug. Nun ja: Sein Vater war ja auch ein ambitionierter Musiker, insofern lag das wirklich nahe. Auf seinem Debüt-Album setzt sich Perkins – übrigens in der Art von Songwritern a la Dan Bern (nach dem er ein wenig klingt)…
Dizzee Rascals Kollege Wiley hat vor kurzem das Ende des Grime ausgerufen: „Playtime Is Over“ hieß sein letztes Album, und es sollte ein Abgesang auf ein Genre werden. Da dachte man sich noch: Wenn er da mal nicht irrt, solange wie Dizzee Rascal, dieser Teufel aus dem nördlichen London, noch ans Mike treten kann und…
Die Go-Betweens gehören sicherlich zu den wegweisendsten und wichtigsten Bands der achtziger Jahre, obwohl sie genau genommen schon 1977 gegründet wurden und damit locker so viele Jahre auf dem Buckel haben wie beispielsweise The Cure. Ende der Achtziger lösten dann die beiden Hauptprotagonisten Robert Forster & Grant McLennan die Band auf, um sich fortan getrennt…
Platte der Woche KW 21/2007 Es spricht ja wahrlich nichts dagegen, wenn man seine Erlebnisse in seine Kunst einfließen lässt. Es kommt nur darauf an, hier die richtigen auszusuchen. Voxtrot aus Austin, Texas, machen vor, wie so etwas funktioniert. Zunächst mal klingen sie gar nicht so, wie man sich eine Band aus der Americana-Hochburg vorstellt.…
Mit ihrer letzten Scheibe, dem vieldeutig benannten „Alligator“, erlebten The National den Durchbruch. Vergangen waren die Tage, in denen die Jungs um Matt Berninger noch als Americana Band durchgingen. Immer stärker entwickelte sich die Band aus New York in eine eigene Richtung, die mit irgendeiner Art von Schubladendenken nicht so richtig erfasst werden konnte. Dieser…