Damenwahl Auch der dritte und letzte Festivaltag begann wieder mit der Nachswuchsförderung eine Stunde vor dem sonstigen Musikprogramm – und…
Damenwahl Auch der dritte und letzte Festivaltag begann wieder mit der Nachswuchsförderung eine Stunde vor dem sonstigen Musikprogramm – und mit einer Art gespieltem Witz: Der Wuppertaler Musikus Schramm hatte ein Schriftlaufband auf der Bühne im Frannz-Garten aufgebaut, das seinen Namen zeigte – aber ausgerechnet ein Trennzeichen vergessen, so dass man seinen Namen auch als…
Damenwahl Das Haupt-Problem beim Pop-Kultur-Festival (sofern ein Überangebot überhaupt ein Problem sein kann), ist der Umstand, dass die verschiedenen Programmpunkte alleine auf die drei Festival-Abende konzentriert sind und dass aus diesem Grund viele Veranstaltungen parallel laufen und zudem oft zeitgleich anfangen. Man muss sich also als Besucher einen guten Plan machen, was man sehen möchte…
Damenwahl Zum neunten Mal bereits stand die Berliner Kulturbrauerei im Zeichen der inklusiven, multikulturellen, barrierefreien und geschlechtsgerechten Kulturförderung im Rahmen des Pop-Kultur Festivals, das nach wie vor so viel mehr ist, als ein weiteres Musikfestival im Sommer. Nachdem das Festival bereits in den letzten Jahren mit seinem Mix aus Konzerten, Theater-Performances, Commissioned Works, Film-Screenings, Vorträgen…
Doubledate Einen Beleg dafür, dass die Indie-Szene gar nicht so kaputt sein müsste, wie sie oft vorgibt zu sein, legten zwei beherzte Walhlberliner Künstlerinnen mit einem weitestgehend anlasslosen Showcase-Abend im Berliner Schokoladen vor – denn der Club war schon im Vorfeld ausverkauft. Während die aus Norwegen stammende Anna Lena „Eera“ Bruland nach längerer Zeit einfach…
Less is more Ihre erste Europa-Tour hatte die aus Richmond, Virginia, stammende, aber inzwischen in L.A. lebende Songwriterin Kate Bollinger eigentlich bereits für den Herbst letzten Jahres angedacht – dann jedoch musste sie sich ihre akut schmerzenden Weisheitszähne ziehen lassen, so dass ihr Deutschland- und Berlin-Debüt zum Abschluss der nun endlich realisierten Tour im kalten…
Martin Luther ist schuld Ein Konzert mit Signalwirkung: Wenige Stunden, bevor in Berlin die pandemiebedingten Einschränkungen für Konzerte fallen, führt uns Katy Kirby vor Augen, dass viele der Auftritte einheimischer Künstler, die wir seit dem COVID-19-Ausbruch besucht haben, doch kaum mehr als Lückenbüßer waren. Bei ihrem sensationellen ersten Gastspiel in der Hauptstadt sorgt die amerikanische…
Alle guten Dinge sind drei Sicherlich gehört das Synästhesie Festival zu einer der am diversesten besuchten Veranstaltungsreihen überhaupt. Und so kam es denn, dass das Gewusel aus alten und neuen Punks, Goths, Anarchisten, Trans- und Queer-Leuten, Hippies, Rockern, Binären und Nicht-Binären, Crossdressern, Studenten und überhaupt jeder Menge unterschiedlichster Musikfans für eklektisches Liedgut links der Mitte…
Alle guten Dinge sind drei Auch das Berliner Synästhesie Festival hatte die Pandemie-Phasen der letzten Jahre mit Würde und Anstand überstanden – mit einer virtuellen Ausgabe und einer pandemiegerechten im letzten Jahr. Dieses Jahr gab es die insgesamt siebte Auflage der aus dem Umfeld der 8mm-Bar hervorgegangene, inzwischen flügge gewordenen Veranstaltungsreihe wieder im gewohnten Format.…
Rockforshort „Elektro-Pop“ stand da über dem Eingang des ehrwürdigen Berliner Privatclub zur Ankündigung der Show im Rahmen der Tour zu Lauren „renforshort“ Isenbergs Debüt-LP „Dear Amelia“ geschrieben. Nun ja – je nachdem welche Bio oder welches Review man da als Basis hernimmt: Es ist nicht so ganz einfach, die Musik der jungen Kanadierin in eine…