Die Bottle Rockets gehören zu jenen Bands, die seit jeher wie für das Blue Rose Label gemacht erschienen. Mit ihrem…
Die Bottle Rockets gehören zu jenen Bands, die seit jeher wie für das Blue Rose Label gemacht erschienen. Mit ihrem erdigen Roots-Rock-Ansatz (dem über die Zeit dankenswerterweise der zunächst dominierende Boogie Faktor abhanden kam) passte die Band seit jeher in das Beuteschema der Flanellhemdfreunde. Das ist im Prinzip auch auf dem neuen Werk wieder so,…
Hank Shizzoe war bislang ja eher als solide rockender, verlässlicher Roots-Rocker bekannt. Auf seinem 14. Album scheint der Mann aber – vielleicht inspiriert von seiner Gastarbeit für Stephan Eicher – irgendwie zum Kern seiner Schweizer Seele gefunden zu haben und macht jetzt in Sachen relaxed-kontemplatorischem Songwriting – oft akustisch oder halbakustisch und zuweilen gar sich…
Zwar arbeitete der Berliner Titus Wolfe zuletzt vor allen Dingen als Studio-Musiker und Filmkomponist – als er jedoch den Kontakt zu David J. Keyes, dem langjährigen Bassisten und Weggefährten Willie DeVilles vermittelt bekam, brach seine alte Leidenschaft, das klassische Songwriting, gleich wieder auf. In dem titelgebenden Ort Ho-Ho-Kus und New Jersey trommelte Keyes seine alten…
Bereits seit 1991 geisterten Susan Cowsill und Vicki Peterson immer mal wieder als Psycho Sisters durch die Gegend – meistens dann, wenn sie als Harmonie-Sängerinnen für die Projekte befreundeter (oder verwandter) Musikanten agierten. Es ist aber so, dass die Damen – besonders zu Beginn dieser Zusammenarbeit – durchaus auch Songs schrieben, wobei sie es –…
Zuletzt war der Kanadier musikalisch eigentlich auf einem guten Weg und schlug einen Weg ein, der ihn in eine fokigere und persönlichere Richtung führte. Das neue Werk kehrt indes wieder zu seinen Roots-Rock-Wurzeln zurück und ist wieder wesentlich rockiger geworden. Das hat allerdings einen spezifischen Grund, denn Leeroy war nach der Veröffentlichung seiner letzten CD,…
Ein typischer Blue Rose-Act ist Tony Furtado auf den ersten Blick eigentlich nicht. Denn nicht nur hat er mit Roots-Rock so gar nichts am Hut und dann sind es vor allen Dingen seine instrumentalen Fertigkeiten, die den Mann aus Portland interessant machen. Das erklärt auch, dass auf seinem 16. Album nicht nur einige Instrumentals zu…
Dass Hollis Brown eine Band ist, die sich nach dem Bob Dylan Song „The Ballad Of Hollis Brown“ benannt hat, ist musikalisch nur am Rande von Bedeutung, denn weder gibt es auf dem dritten Album des Quartetts aus Queens hier Dylan-Hommagen noch etwa klassisches Songwriter-Material zu bewundern. Stattdessen verstehen sich Mike Montali und Jon Bonilla…
Das, was diese typische Roots-Rock Band auszeichnet, ist nicht wirklich die Art, mit der sie geschickt die jeweils geeignetesten Genre-Versatzstücke zusammensetzt und dabei zu stilistisch durchaus variantenreichen Ergebnissen kommt und insbesondere bei akustischen Passagen ein regelrechtes Americana-Pop-Feeling entwickelt, sondern, dass die Herren um ihren Frontmann Keith Benzie aus Edinburgh kommen. Das hat insofern Tradition, als…