Aus dem ganzen, unübersichtlichen Wust von Weihnachts-Projekten – zu denen sich unter anderem Acts wie die Milk Carton Kids, Albert…
Aus dem ganzen, unübersichtlichen Wust von Weihnachts-Projekten – zu denen sich unter anderem Acts wie die Milk Carton Kids, Albert Hammond Sr., Flake, King Hannah, Laufey, Judith Owen oder A Certain Ratio (!) befleißigt sehen – wollen wir exemplarisch mal ein Werk herausgreifen, das etwas früher erscheint und somit nicht im Jahresendstrudel versinkt. Es stellt…
The Beths sind heimliche Giganten: Im Dunstkreis von Indierock, Emo und Power-Pop verwandelt das Quartett aus Neuseeland auf seinem dritten, augenzwinkernd „Expert In A Dying Field“ betitelten Album ein Gefühl der Niedergeschlagenheit und Beklemmung mit Wucht und Köpfchen in betont fröhlich klingende Lieder, die mühelos an die hochgelobten Vorgängerwerke „Future Me Hates Me“ aus dem…
Ein Neuling ist Peter Kember ja nun wirklich nicht, denn unter seinem Nom de plume Sonic Boom veröffentlichte er bereits 1990 eine Solo-Scheibe namens „Spectrum“ (und später als Spectrum dann auch weitere Alben). Vor allen Dingen aber ist Sonic Boom als Gründer der Band Spaceman 3 – die in den 80ern reüssierte, mit seinem Projekt…
Johanna Warren erfindet sich neu. Nach vier großenteils betont zurückhaltend inszenierten Solowerken zwischen Indie-Folk und Dream-Pop, die nicht zuletzt ihre spirituelle Ader betonten, widmet sich die amerikanische Singer/Songwriterin auf ihrem neuen Album „Chaotic Good“ einem spürbar facettenreicheren Sound. Mit den gleichen Mitstreitern an ihrer Seite, mit denen sie vor mehr als zehn Jahren in der…
Begonnen hat Elizabeth Harper als klassische Songwriterin auf Folkbasis. Als sie aber Mark Richardson bat, einen ihrer Songs zu remixen, war es um sie geschehen: Fasziniert von den Möglichkeiten des Mediums beschloss sie, künftig in Sachen Elektronik weiter zu machen. Als dann noch der Multiinstrumentalist Mark Rosenthal dazu kam, war das Projekt Class Actress geboren…
Car? Crap? Craprak? „Piece of crap“ schießt es unweigerlich in den Sinn. Eben diese Assozoation verbietet sich zwar bei dem hier vorliegenden Sampler aus dem Hause Carpark. Die elektronische Welt aber ist auch hier nicht anders gestaltet wie bereits so oft zuvor. Vor allem ist sie (unter strikter Vermeidung aller Ansätze von Melodien) eines: flach…
Wenn man den Begriff Avantgarde einmal völlig zu Recht bemühen will, dann in diesem Fall. Die Theoretical Girls versetzen uns zurück ins New York der späten siebziger Jahre. Die Zeit also, in der Künstler wie Lydia Lunch, DNA oder eben die Theoretical Girls versuchten, die rohe Energie des Punk mit klassischem Rock zu kombinieren. The…