Nun gibt es zwar mit dem von seiner kleinen Tochter inspirierten „El Invento“ tatsächlich auch mal einen Song auf Spanisch…
Nun gibt es zwar mit dem von seiner kleinen Tochter inspirierten „El Invento“ tatsächlich auch mal einen Song auf Spanisch des schwedischen Songwriters José González – trotzdem wechselt der Mann auch mit seinem vierten Album nicht ins Latin-Lager, sondern bleibt bei seinen Songwriter-Roots, bei denen zwar die spanische Gitarre eine gewisse Rolle spielt – aber…
Viele Elaborate aus dem Power-Pop-Sektor kranken ja oft daran, dass die jeweiligen Akteure all ihre kompositorischen Ideen in ein, zwei genretypische Klassiker stecken, die dann am Anfang der Scheiben stehen – während der Rest dann aus ständig schwächer werdenden Variationen dieser Songs besteht. Dieser Gefahr geht Mia Berrin aus Brooklyn – die hinter dem Projekt…
In gewisser Weise ist der Titel des neuen Lambchop-Albums ein Ausdruck der ganz speziellen Art von Humor, die Kurt Wagner bevorzugt, denn irgendwelche „Showtunes“ (= Songs, die ursprünglich für das amerikanische Varieté geschrieben wurden und später im American Songbook endeten), die tatsächlich als solche zu identifizieren wären, finden sich selbstredend nicht auf dem Album. Freilich…
Als die in Baltimore aufgewachsene, aber in Hamburg lebende Sophia Kennedy 2017 das in Zusammenarbeit mit Mense Reents von den Goldenen Zitronen selbstbetitelte Debüt-Album herausbrachte, war die Welt ja gewissermaßen ja noch in Ordnung. Da wirkte der musikalisch vollkommen unberechenbare, zwischen allen extremen pendelnde Stilmix, den Sophia als Basis für ihre Songs hernahm, vielleicht sogar…
Platte der Woche KW 12/2021 Eigentlich hatte die israelische Allround-Künstlerin Noga Erez vor, ihr zweites Album weniger politisch und dafür persönlicher zu gestalten als ihr Debüt „Off The Radar“ von 2017. Auf „Kids“ sollte es vornehmlich um die Beziehung zwischen den Generationen gehen – also vor allem zwischen Kindern und Eltern. So arbeitete Noga mit…
Auch auf seinem dritten Album unter dem Pseudonym Roosevelt überrascht Marius Lauber mit der Unbekümmertheit, mit der er sich der Popmusik gegenüber öffnet, anstatt sich – wie viele seiner Kollegen aus der E-Pop und Club-Szene – an Indie-Credibility oder intellektuellem Sophismus festklammern zu wollen. Zugegeben: „Polydans“ tendiert – wie schon der Titel vermuten ließe –…
Zwar wartet das neue Album der Tindersticks mit gerade mal sieben neuen Tracks auf – die es dann allerdings gehörig in sich haben. Denn mit dem diesem Album bemühen sich Stuart A. Staples und seine Mannen um nicht mehr oder weniger als einen ästhetischen Neustart. Fanden sich die Jungs mit dem Vorgängerwerk „No Treasure But…
In der Bio der Londoner Songwriterin Anna B. Savage heißt es, sie mache „Fragezeichen-Musik“. Und da ist tatsächlich etwas dran, denn ein wenig rätselhaft ist es schon, was die smarte Künstlerin auf ihrem Debüt-Album „A Common Turn“ präsentiert. Dabei beziehen sich die erwähnten Fragezeichen aber keineswegs auf die Suche nach Antworten, sondern auf den Fragen…
Mit einem besonderen Konzept wenden sich Erol Sarp und Lukas Vogel a.k.a. Grandbrothers seit 2012 an ihr Publikum: Präpariertes Klavier und elektronische Produktionstechniken sollten in einem neoklassizsistischen Minimalmusik-Ambiente zu einer organischen Synthese zusammengeführt werden. Natürlich behalten sie dieses Prinzip auf dem nunmehr dritten Album auch noch bei – erlauben sich aber nun auch die Freiheit,…