• Kaki King – Junior

    Kaki King – Junior

    Kaki King gehört ja bekanntlich zur gar nicht mal so großen Gattung der Gitarrengöttinnen. Umso erstaunlicher ist es, dass die…

  • Tom McRae – The Alphabet Of Hurricanes

    Tom McRae – The Alphabet Of Hurricanes

    Das, was einen amerikanischen und einen britischen Songwriter voneinander unterscheidet, ist weniger die musikalische Ausrichtung, sondern ein inhaltlicher Aspekt: Amis…

  • Ocean Colour Scene – Saturday

    Ocean Colour Scene – Saturday

    Als Ocean Colour Scene Mitte der 90er die Bühne betraten, waren sie bei den Harcdore Brit-Pop-Fans nicht gut gelitten: Sie…

  • Hayseed Dixie – Killer Grass

    Hayseed Dixie – Killer Grass

    Dass sich der Witz, Songs aus aller Herren Genres ins Bleugrass-Idiom zu transferieren, irgendwann totlaufen musste, haben nun auch die…

  • Eels – End Times

    Eels – End Times

    Mark Oliver Everett hat wohl so richtig Blut geleckt: Nach „Hombre Lobo“ vom Juni 2009 ist dies bereits die zweite…

  • McIntosh Ross – The Great Lakes

    McIntosh Ross – The Great Lakes

    Das Duo mit dem typographisch herausfordernden Namen sind Ricky Ross und Lorraine McIntosh von Deacon Blue – ihres Zeichens eine…

  • Dawn Landes – Cowgirl-Fantasien

    Dawn Landes – Cowgirl-Fantasien

    Dawn Landes ist eine dieser Musikerinnen, die selbst der Interessierte nicht sofort auf dem Schirm hat, wenn es um ausgezeichnetes,…

  • Sir Vincent Lone – Troubadour Heart

    Sir Vincent Lone – Troubadour Heart

    Sir Vincent Lone ist tot. Und ehrlich gesagt überrascht das nicht: Der Bastard hatte nie eine richtige Chance. Denn, so…

  • Dolores O’Riordan – Kofferlos glücklich

    Dolores O’Riordan – Kofferlos glücklich

    Als die Cranberries Anfang der 90er Jahre ihren Siegeszug durch die Charts begannen – nicht zuletzt beflügelt von den Hit-Singles…

  • Kaki King – Junior

    Kaki King gehört ja bekanntlich zur gar nicht mal so großen Gattung der Gitarrengöttinnen. Umso erstaunlicher ist es, dass die hochdekorierte Musikerin von Scheibe zu Scheibe mehr den Weg zur Songwriterin findet. So gibt es auf dem neuen Werk, das Kaki erstmals nicht komplett alleine einspielte, sondern im Trio-Format, auch keinerlei Soli oder virtuose Kunsstückchen.…

  • Tom McRae – The Alphabet Of Hurricanes

    Das, was einen amerikanischen und einen britischen Songwriter voneinander unterscheidet, ist weniger die musikalische Ausrichtung, sondern ein inhaltlicher Aspekt: Amis werden von Fernweh getrieben, Briten vom Heimweh. So auch hier: Tom McRae hatte auf seinen Touren sein Heimatgefühl eingebüßt, wie er meinte, und war bemüht, die auf Tour entstandenen Songs dementsprechend in seinem Haus in…

  • Ocean Colour Scene – Saturday

    Als Ocean Colour Scene Mitte der 90er die Bühne betraten, waren sie bei den Harcdore Brit-Pop-Fans nicht gut gelitten: Sie kamen als eine der letzten Acts der ersten Welle, klangen von Anfang an altmodisch, verbündeten sich mit dem Altvorderen Paul Weller und hatten dann auch noch kommerziellen Erfolg. Dass die Band 21 Jahre durchhalten würde,…

  • Hayseed Dixie – Killer Grass

    Dass sich der Witz, Songs aus aller Herren Genres ins Bleugrass-Idiom zu transferieren, irgendwann totlaufen musste, haben nun auch die Herren von Hayseed Dixie auf ihrem achten Album verstanden. So gibt es denn neben den üblichen Schandtaten (etwa Queen-Cover und eine Mozart-Interpretation) auch sieben eigene Songs – die sich freilich nicht so sehr vom Rest…

  • Eels – End Times

    Mark Oliver Everett hat wohl so richtig Blut geleckt: Nach „Hombre Lobo“ vom Juni 2009 ist dies bereits die zweite Scheibe mit neuem Eels-Material innerhalb kurzer Zeit. Musikalisch setzt sie auch ungefähr dort an, wo „Hombre Lobo“ aufhörte – bei relativ rauen, Back-To-The-Roots-No-Frills Eels-Songs, die öfters Rock und Blues zum Thema haben als den Pop.…

  • McIntosh Ross – The Great Lakes

    Das Duo mit dem typographisch herausfordernden Namen sind Ricky Ross und Lorraine McIntosh von Deacon Blue – ihres Zeichens eine der langlebigsten Schottischen Folkpop-Bands, die sich hier zusammen getan haben, um ein Duett-Album außerhalb der Band einzuspielen. Dazu zog man nach Los Angeles zurück und arbeitete mit US-Studiocracks. Das Ergebnis ist dabei eine schöne Mischung…

  • Dawn Landes – Cowgirl-Fantasien

    Dawn Landes ist eine dieser Musikerinnen, die selbst der Interessierte nicht sofort auf dem Schirm hat, wenn es um ausgezeichnetes, alternatives Songwriting aus dem Americana-Sektor geht%3B die aber immer mal wieder – etwa durch Kollaborationen (zum Beispiel mit Ben Weaver) auf sich aufmerksam macht. Nun legt sie mit „Sweetheart Rodeo“ eine neue, eigene Scheibe vor,…

  • Sir Vincent Lone – Troubadour Heart

    Sir Vincent Lone ist tot. Und ehrlich gesagt überrascht das nicht: Der Bastard hatte nie eine richtige Chance. Denn, so sagt Jackie Leven, Lones Alter Ego, Lone hatte ja nur den Zweck, dass er, Leven, mehr Scheiben veröffentlichen könne. Nun ist Leven aber bei einem Label, das jeden veröffentlichtungstechnischen Spaß, den sich der Meister ausdenkt,…

  • Dolores O’Riordan – Kofferlos glücklich

    Als die Cranberries Anfang der 90er Jahre ihren Siegeszug durch die Charts begannen – nicht zuletzt beflügelt von den Hit-Singles „Linger“ und „Zombie“ -, sah das natürlich so aus, als könnte die Sache ewig so weiter gehen. Doch der zunehmende Druck, dem man sich als international salonfähige Rockstars nun mal ausgesetzt sieht, führte dazu, dass…

Full Site Editing (FSE) Blog WordPress Theme



© 2025 Truth. All Rights Reserved.