Immerhin bereits das vierte Album legen die Cold War Kids mit „Little Miss Lonelyhearts“ vor. Mal abgesehen davon, dass die…
Immerhin bereits das vierte Album legen die Cold War Kids mit „Little Miss Lonelyhearts“ vor. Mal abgesehen davon, dass die Band um Nathan Willett zwischenzeitlich den neuen Gitarristen Dann Galluci, der vorher bei Modest Mouse die Saiten schwang, ihr eigen nennt und dass Produzent Lars Stalfors die ganze Chose recht anhörlich in Szene setzte, ist…
Platte der Woche KW 13/2013 Es war ein schwerer Gang ins Studio, nachdem Black Rebel Motorcycle Club vor drei Jahren den Verlust ihres „vierten Bandmitglieds“ Michael Been überwinden mussten, der die Band nicht nur jahrelang als Sound Engineer, sondern als Vater von Robert Levon Been auch als enges Familienmitglied begleitet hatte. Der folgende, nötige Abstand…
Miles Haughton, der Frontmann des Londoner Trios Theme Park, meint, dass er am besten Songs schreiben könne, wenn er glücklich sei. Was so ziemlich allen Aussagen aller anderen Songwriter widerspricht und sich in seiner Musik auch nur bedingt niederschlägt. Theme Park machen Indie-Pop mit New Wave-Elementen und einer guten Portion E-Pop – was am Ende…
Hinter dem Namen Night Works verbirgt sich das One Man Project von Gabriel Stebbing. Im Prinzip bietet Stebbing mit diesem Werk eine zeitgemäße Popper-Scheibe. Mit „Popper“ sind hier jene Gattung Typen gemeint, die in den 70ern dem Punk eine mondäne Gegenkultur gegenüberstellten und – jung, dandyhaft, gut gepflegt und frisiert – eine Art Fortsetzung der…
Daniel Woolhouse ist Deptford Goth – und dann auch wieder nicht. Das meint nämlich, dass der Mann zwar mit den Mitteln aus Elektronik, New Wave, Ambient und auch mit organischen Bestandteilen zwar durchaus in Sachen melancholisch-düsterer Popmusik macht – die sich aber am Ende keineswegs dem Goth-Sektor zurechnen lässt, denn jegliche spirituelle Botschaften oder gar…
Mit „Queen Of Denmark“, einer Sammlung im Prinzip unscheinbarer Folk-Songs, gelang dem weltgewandten Kosmopoliten John Grant ein beachtlicher Coup, denn dieses Solo-Debüt beförderte ihn gleich an die Spitze der angesagten Indie-Songwriter unsere Tage. Der ehemalige Frontmann der Band Czars hatte offensichtlich den Nerv der Zeit getroffen. Nun, auf dem zweiten Album, auf dem er ü.a.…
Bemerkenswerterweise wird das Londoner Quartett dafür gelobt, dass sich die fünf Herren von Trends und Moden fernhalten. Nun ist das aber so, dass sie sich mit Herz und Nieren dem 80er-Jahre-New-Wave-Sound verschrieben haben (und zwar jener Phase, in der plötzlich jede Band, die etwas auf sich hielt, mit Fake-Funk-Akzenten spielte) – und damit durchaus selbst…
Wenn dieses Debüt-Albums des kanadischen Soundtüftlers Airick Woodhead alias Doldrums schon das kleinere Übel ist, dann mag man sich ja gar nicht ausmalen, wie wohl das größere geklungen hätte. Doldrums hat nämlich ein eigenartiges Konzept: Im Prinzip bastelt er Pop-Songs mit Dancefloor-Charakter auf großteils elektronischer Bassist zusammen – anstatt diese allerdings fertig zu produzieren, zerstört…
Der Mann, der sich Flume nennt, kommt aus Sydney und heißt Harley Steten. Als musikalische Spielwiese für seine Klangfrickeleien hat er sich eine Art Mischung aus Elektronik, Dancefloor, Soul und R’n’B-Elementen ausgesucht. Teilweise mit Gastsänger(inne)n und mit einem klaren Klangkonzept entwickelte er einen Sound, der in seiner Konsequenz an die House-Musik der 90er erinnert. Insbesondere…