Einfach ist was anderes. The Week That Was – das Solo-Projekt von Peter, dem Vorstehers der Band Field Music –…
Einfach ist was anderes. The Week That Was – das Solo-Projekt von Peter, dem Vorstehers der Band Field Music – ist ein streng durchkomponiertes Konzeptalbum, das sich inhaltlich der philosophischen Auswertung des Information Overkill widmet und musikalisch ein Experiment darstellt, in dem Elemente von Post-, Klassik-, und Art-Rock vermischt werden mit subtilen, ständig shiftenden Arrangements…
Auf dem zweiten Album wagt das Londoner Quintett ein klassisches Konzeptalbum: Boy meets girl and then what? Die ganze Bandbreite der Gefühle und Ergeignisse wird da Song für Song aufgerollt und – mit teilweise surrealen Einfällen garniert (die eigene Wiedergeburt zu beobachten, gehört beispielweise dazu). Musikalisch spielt sich irgendwo zwischen Velvet Undeground, Leonard Cohen und…
In den 60s gab es schon mal eine Band namens The Rascals – die mit „Good Lovin“ auch einen veritablen Surf-Hit hatten. Damit haben diese Rascals aus England aber nichts zu tun. Die übten zunächst als Little Flames als Support für die Zutons, The Coral oder die Arctic Monkeys. Angesteckt von deren Erfolg als Selfmade-Superstars…
The Faint aus Omaha gehören zu jener Gruppe tragischer Musikanten, die offensichtlich zur falschen Zeit am falschen Ort geboren wurde. Das Quintett macht seit nunmehr fünf Alben eine Musik, die weder zu dem Ort noch zu der Zeit zu passen scheint. Vom anglophilen Elektropop entwickelte man sich – bis zum jetzt vorliegenden Werk „Fasciinatiion“ –…
Die größte Stärke der Little Ones ist auch gleichzeitig ihre größte Schwäche. Little Ones-Frontmann Edward Reyes sagt, dass es so viel Bedrücktheit in der Welt, dass er einfach etwas dagegen tun müsse. Und so ist die Musik der Little Ones dann vor allen Dingen Dur-lastig und betont gutgelaunt und fröhlich. So sehr sogar, dass das…
Erst seit zwei Jahren schreibt der Englänger Pete Greenwood Songs – und klingt doch wie ein altersweiser Veteran des klassischen, Folk-orientierten Songwriting. Das liegt wohl daran, dass er die Vorväter aufmerksam studiert hat – insbesondere natürlich Bob Dylan – und offensichtlich ein naturgegebenes Talent besitzt, diese Einflüsse dann dergestalt zu emulieren, dass das Ergebnis eben…
Es wäre ja nicht schlecht, wenn jemand die Dandy Warhols wieder auf die Erde zurückholen würde – oder ihnen zumindest mal den Hintern versohlte. Denn auf ihrer sechsten CD übertreiben es die Dandys doch ein wenig mit dem Non-Konformismus. Auf dem neuen, eigenen Label ziehen Courtney Taylor & Co. ganz schön vom Leder: Es gibt…
Spätestens seit Yeasayer mit diesem Ansatz überraschten, sind jubilierende Herrenchöre in der Indie-Szene wieder total angesagt. So auch bei den Fleet Foxes aus Seattle. Allerdings stehen hier nicht mitreißende Weltmusik-Grooves und poppige Refrains im Zentrum, sondern psychedelischer Folk und komplexe, Prog-Rock-artige Songstrukturen. Dabei schießen die Fleet Foxes ein wenig über das Ziel hinaus, denn in…
Dodos sind seltsame, ausgestorbene Riesenvögel. Ein seltsamer – wenngleich noch nicht ausgestorbener – Vogel ist auch Meric Long, der Urheber dieses Projektes. Long interessierte sich schon für afrikanische Trommelei, Blues und Folk, als er auf seinen Partner im Geiste, Drummer Logan Kroeber stieß. Seither kann die beiden nichts mehr halten. Dodos Scheiben sind ein nie…