Die Hookworms kommen aus Leeds und legen auf diesem dritten Album einen Rundumschlag hin, der dem Titel des Albums –…
Die Hookworms kommen aus Leeds und legen auf diesem dritten Album einen Rundumschlag hin, der dem Titel des Albums – „Microshift“ – nicht mal annähernd gerecht wird. Während die bisherigen Elaborate des Quartetts stets in Richtung des Live-Sounds wiesen, ist das neue Werk eine reine Studioproduktion unter der Ausnutzung so ziemlich aller neuzeitlicher produktionstechnischer Mittel…
Eigentlich komisch, dass es Scheiben wie diese heutzutage noch gibt. Bei dem Projekt ******** handelt es sich um ein rätselhaftes Indie-Duo, das aus Ailie Ormston (die in einer Küche arbeitet) und einem Herrn mit Kapuze, der sich Ω%3B nennt besteht. „The Drink“ nennt das Duo die Scheibe, weil sie für gewöhnlich im Pub zu finden…
Hinter dem blumigen Namen Xenoula verbirgt sich Romy Xeno aus Südafrika. Das nun vorliegende Album ist eine Reflektion über ihre Jugend in Südafrika – wo sie eine „verinnerlichte Zuneigung“ zur Flora und Fauna entwickelte (wie es in der Bio heißt) und dem Kulturclash, dem sie sich ausgesetzt sah, als sie mit 16 nach Großbritannien zog…
Woran macht ein Songwriter eigentlich fest, dass ein Song fertig ist? Insbesondere dann, wenn er – wie im Falle des in London lebenden Iren Seamus Fogarty – die Struktur und die Arrangements offensichtlich als integralen Bestandteil der Komposition betrachtet? Fogarty hat dafür eine Antwort gefunden: „Ein Song ist dann fertig, wenn man ihn loslassen kann“,…
Huch, ist es wirklich schon 15 Jahre her, dass wir an dieser Stelle die verheißungsvolle Debüt-EP des englisch-amerikanischen Duos The Kills besprochen haben? Es muss wohl so sein, denn jetzt feiern Alison Mosshart und Jaime Hince mit dieser neuen EP ihren Bandgeburstag. In all den Jahren haben The Kills stets bewiesen, dass ihnen Kunst wichtiger…
Das Debüt-Album des – inzwischen zur kompletten Band gepimpten – aus Susanna Aztoria und Jimmy Lee bestehenden Londoner Duos Trailer Trash Tracys war noch eine Angelegenheit nach dem Prinzip „Versuch und Irrtum“. Mehr Struktur und somit eine eigene musikalische Linie kam unter anderem dadurch ins Spiel, dass das Material, das nun auf dem zweiten Album…
1972 steckte das, was man heutzutage als britischen Folkrock bezeichnet, noch in den Kinderschuhen. Als Beispiel hierfür mag das Album „Bright Phoebus“ von Lal & Mike Waterson herhalten, auf dem die Vertreter des großen Folk-Traditionalisten-Clans die Crème der damaligen Szene beschäftigte – wobei Martin Carthy, Richard Thompson, Maddy Prior und Dave Mattacks nur die bekanntesten…
Steve Wynn schrieb soeben auf seiner Facebook-Seite, dass er das Solo-Debüt der britischen Songwriter-Legende Peter Perrett für das bislang beste dieses Jahres halte. Warum das so ist, wird erst auf den zweiten Blick deutlich. Perrett begann seine Laufbahn bereits in den 70ern und erlangte Anfang der 80er kurzfristig mit seiner Band The Only Ones Berühmtheit,…
In den 90ern, als Rock’n’Roll längst zum Geschäft geworden war und der Hedonismus der 70er lange tot schien, hielten Royal Trux fast im Alleingang die alten Werte zwischen den Garagen-Rock-Exzessen der Stooges und der drogenverhangenen Brillanz der Rolling Stones zu „Exile On Main Street“-Zeiten hoch, bis die Band Anfang der 2000er an den Folgen ihres…