So wirklich ernst nehmen kann man Lordi sicher nicht. Zu lächerlich sind die Kostüme, zu albern die Titel und zu…
So wirklich ernst nehmen kann man Lordi sicher nicht. Zu lächerlich sind die Kostüme, zu albern die Titel und zu komisch ihre Musik. Hier gibt es klassischsten Metal und alles ist dabei. Soli, Kreischen, harte Männer (und auch eine Frau…). Doch nicht nur, dass das Ganze trotz Gästen wie dem ehemaligen Kiss-Gitarristen Bruce Kulick, Udo…
„Qntal III“ war für die Fans sicherlich ein großartiges Album. Doch nicht für jeden war die musikalische Geschichte von Tristan und Isolde, gesungen auf mittelhochdeutsch, altfranzösisch und lateinisch, leicht zu verdauen. Bei ihrem neuen Werk „Ozymandias“ haben Qntal, die immer noch ohne Ernst Horn (Deine Lakaien, Helium Vola) auskommen müssen, jedoch darauf geachtet, nicht zu…
In der Regel entscheidet immer das zweite Album über Erfolg oder Misserfolg einer Band. Während sich das Debütalbum von Gothminister „Gothic Electronic Anthems“ zwar nicht durch Komplexität auszeichnete, war es trotzdem ein Erfolg. Wie der Name schon sagt, war das Debüt ein eher elektronisches Album, auf dem aber auch harte Gitarrenriffs und mitreißende Bass-Rhythmen ihren…
Wenn es so etwas wie Goth-Rock-Kitsch – oder böse ausgedrückt: Goth-Rock-Schlager – geben sollte, dann beherrschen Lab aus Finnland dieses Genre hervorragend. Hier wird ganz dick aufgetragen, große Arrangements, aber auch mal simple Rock-Riffs zur Auflockerung, über allem thront allerdings Sängerin Ana, die in einigen Momenten gar an Nina Persson von den Cardigans erinnert. Hiili…
Das Leben ist eine Anhäufung von Entscheidungen, die man täglich treffen muss und wer sich damit etwas schwer tut, der fällt in die Kategorie „Sich alle Türen offen halten wollen“. Was ja auch nichts schlechtes bedeuten muss. Vor solch einen Entscheidungskampf wurde auch die Berliner Band Zeraphine gestellt als die Frage aufkam, ob das Album…
Karelia ist nicht etwa ein finnisches Sibelius-Ensemble, auch nicht die Mac-Software, sondern eine Powermetal-Combo, die sich in Frankreich gründete, um „der übersättigten Metal-Szene mit frischen Impulsen neues Leben einzuhauchen“. Da müssen sie aber doch etwas Mundgeruch gehabt haben, denn a) ist die Szene immer noch übersättigt, jedenfalls soweit das von hier aus beurteilbar ist. Und…
„Die Sklaven der Rhythmen nehmen ihren Abschied“ titelte die Rheinische Post am 15. April 1999. Am nächsten Abend sollten Secret Discovery ihr angeblich letztes Konzert in der Krefelder Kulturfabrik spielen. Doch schon im Interview ließen die Bochumer anklingen, dass der Abschied sicherlich nicht für immer sein wird. Wie lange „nicht für immer“ sein würde, verrieten…