Charlotte Greve gebührt die Ehre, mit ihrem Projekt Wood River ein Genre aus der Versenkung geholt zu haben, das dessen…
Charlotte Greve gebührt die Ehre, mit ihrem Projekt Wood River ein Genre aus der Versenkung geholt zu haben, das dessen Erfinder (Miles Davis) daselbst dereinst als eingestandenen Irrweg dorthin befördert hatte: Den Fusion-Jazzrock nämlich. Freilich tut sie das auf eine sehr eigenständige, frische und spielerische Art und Weise. Denn anstatt nämlich einfach endlose Jazz-Soli mit…
Man kommt ja kaum hinterher, was die Schweizer Wahlberlinerin Lucia Cadotsch so alles im Schilde führt. Versuchte sie sich zuvor mit Schneeweiss und Rosenrot, Yellow Bird und zuletzt Solo als „Acoustic Retro Futurism“-Künstlerin, so geht es jetzt – mit Saxophonist Wanja Slawin und der Science Fiction Band in Richtung Zukunft. Und diese ist überwiegend digital…
Ausgerechnet in Bayern ist der südafrikanische Pianist Abdullah Ibrahim seit neuestem ansässig. Und das scheint den Mann, der ansonsten auch gerne mal für orchestralere Produktionen zu haben ist, insofern beruhigt zu haben, als dass er hier eine Art lyrisches Selbstportrait in Form eines ruhigen Solo-Albums realisierte. Nun: Mit fast 85 Jahren ist die Zeit der…
Zwar hat die um die Amerikanerin Manon Kahle und die Schweizerin Lucia Kadotsch gruppierte Berliner Combo Yellow Bird auch ihrem zweiten Album (das erstmalig vollständig aus eigenen Kompositionen besteht) durchaus noch so etwas wie Folk-Roots vorzuweisen – mit Popmusik haben Yellow Bird nun allerdings überhaupt nichts mehr am Hut. Stattdessen werden die eigenwilligen Americana-Emulationen dergestalt…
Es ist ja ganz schön wagemutig, nach einer Karriere als Schauspielerin es als gestandene Frau noch ein Mal mit einem Neustart als Jazz-Interpretin zu versuchen – und dabei ganz auf schnörkellose Old-School-Balladen zu setzen. Jasmin Bayer hat das gewagt – und dabei nicht nur auf Songs aus dem klassischen Songbook, dem Pop-Genre und dem Soundtrack-Wesen…
Yellow Bird als Berliner Band zu bezeichnen, ist fast schon ein wenig verwegen. Nicht nur, weil sich die Musikantenkommune mit ihrer Vorliebe für die seltsameren Elemente der US-amerikanischen Folklore für eine Musikrichtung entschieden haben, die man nicht eben mit der urbanen Hektik der Großstadt in Verbindung brächte, sondern auch weil sie mit Manon Kahle aus…
Das Besondere an diesem Projekt von Lisa Wahlandt, Andrea Hermenau und Christiane Öttl ist nicht so sehr, dass sich hier drei Damen zusammengefunden haben, um in Sachen Vokal-Jazz zu machen, sondern eher der Umstand, dass das konsequent auf Deutsch und bayrischem Slang geschieht, was die eigenen Stücke betrifft. Und dann gibt es noch Coverversionen von…
Es ist schon erstaunlich, mit welcher Leichtigkeit es das Trio Elf schafft – selbst im Live-Ambiente – mit lockerer Hand die Erwartungshaltungen, Stimmungen und Genres zu würfeln – ohne dass dadurch etwa Brüche oder Extreme entstünden. Unterstützt von Mario Süttel, der für die „realtime sonic manipulation“ zuständig war, gelingt es Pianist Walter Lang, Bassist Sven…
Auch heutzutage kann man noch provozieren – es ist halt nur aufwendiger geworden. Monika Roscher wählte den Weg der Frontaloffensive und gründete das in dieser Bigband versammelte 18 Mann starke Orchester, das ihre Visionen von musikalischen Exzessen kongenial illustriert. In eine Schublade passt das alles freilich nicht mehr: Zwar bietet die Bigband alle Schattierungen, die…