Das Penguin Cafe ist Arthur Jeffries Hommage an das legendäre Penguin Cafe Orchestra, das weiland von seinem Vater, Simon Jeffries…
Das Penguin Cafe ist Arthur Jeffries Hommage an das legendäre Penguin Cafe Orchestra, das weiland von seinem Vater, Simon Jeffries betrieben wurde – und somit eines der wenigen Beispiele für eine musikalische Erbdynastie. Freilich ist das Penguin Cafe nicht automatisch gleichzusetzen mit dem Penguin Cafe Orchestra, denn Arthur Jeffries verfolgt einen ganz anderen Weg als…
Nachdem sich die zeitlupenartigen, musikalischen Wellenbewegungen, denen sich Adam Bryanbaum Wiltzie und Dustin O’Halloran eh konzeptionell verschrieben haben, sich sowieso schon als imaginäre Soundtracks geradezu aufdrängten, war es eigentlich nur folgerichtig, dass sich über kurz oder lang ein Regisseur für das Wirken des Duos interessieren würde (zumal O’Halloran ja auch schon faktisch Musik zu Soundtracks…
Gerne wird ja angesichts elegisch epischer Instrumentalmusik der Begriff vom „Soundtrack für den Film, den es noch nicht gibt“ gewählt. In dem Fall gibt es aber einen solchen – und zwar den Dokumetarfilm „Salero“. Hier geht es um die Salar de Uyuini, die größte Salzwüste der Welt in Bolivien. Bryanbaums Aufgabe war es, den Bildern…
Normalerweise geht eine Albumproduktion bzw. das Schreiben der jeweiligen Songs mit einer großen Bandbreite an Vorbereitungen einher. Vielleicht steckt gar ein Konzept dahinter, das alles am Ende zusammenhält. Im Fall von Peter Broderick und seinem neuen Album wäre das dann der Zufall selbst, der sich großflächig über die entstandenen Songs legt und diese mit Leben…
Nils Frahm ist zur Zeit gut im Geschäft: Während bereits nächste Woche das neue Nonkeen-Album erscheint, kommt vorab noch diese Auftragsarbeit von Yoann Lemoine alias Woodkid und Nils Frahm zum Tragen, bei der es sich im Wesentlichen um den Soundtrack zu dem Filmprojekt „Ellis“ handelt. Hier geht es um eine Dokumentation über Ellis Island, die…
Bei aller Liebe zum Thema und aller Ehrfurcht vor dem Konzept (es handelt sich um live mitgeschnittene Takes einer langen, nächtlichen Improvisationssession, die nach den Uhrzeiten, zu denen sie aufgenommen wurden, benannt sind und von dem Fotografen Alexander Schneider dokumentiert wurde), ist diese neuerliche Kollaboration zwischen dem Pianisten Nils Frahm und dem Multi-Instrumentalisten Ólafur Arnalds…
Es ist ein Unterfangen, das mehr erfordert als die bloße Vertonung visueller Eindrücke. Ein guter Soundtrack erschafft eine Art Parallelwelt, die sich mittels der Musiksprache über das Bild samt der darin aufgeworfenen Eindrücke und Gefühle hinausbewegt. Bei jedem normalen Spielfilm wäre das allein schon eine Herausforderung genug. „Victoria“ erschwert die Kunst der Vertonung durch seine…
An den einschlägigen Feiertagen lassen wir es uns meist gutgehen und rücken auch den x-beliebigsten Anlass in den Vordergrund, um irgendetwas oder irgendjemanden gebührend zu feiern. Seit diesem Jahr existiert gar der „Piano Day“ und gibt den weltweiten Anhängern dieses Instruments offiziell die Lizenz zum Neuverlieben. Ausgerufen hat ihn (natürlich) einer der deutschen Jung-Komponisten und…
Kiasmos sind der isländische Neo-Klassik-Komponist Ólafur Arnalds und der Färinger Janus Rasmussen, seines Zeichens Mastermind der ebenfalls isländischen Electro-Pop-Band Bloodgroup. Zusammen haben sie in diesem Jahr bereits die Hartgesottenen im hamburgischen Dauerregen des Dockville-Sonntags beglückt und unlängst beim Iceland Airwaves in Reykjavík abgeräumt.Schon seit 2009 arbeiten die beiden Künstler zusammen, dennoch ist „Kiasmos“ das Debütalbum…