Und wieder muss gewarnt werden vor einer gefährlichen Assoziationsfalle: Alamo Race Track machen keine Americana und kommen nicht aus Texas!…
Und wieder muss gewarnt werden vor einer gefährlichen Assoziationsfalle: Alamo Race Track machen keine Americana und kommen nicht aus Texas! Sondern aus Holland. Auf dem Label, das uns bereits Daryll-Ann und Johan bescherte, ist nun auch dieses intelligente Quartett um Frontmann Ralph Mulder zu Hause. Man hat sich auf zwar spröde abgemischte, aber dennoch warmherzige,…
Mattias Hellberg stammt aus Schweden und begann seine Karriere in einer Band namens Nymphet Noodlers, die außer des ulkigen Namens noch Martin Hederos und Mattias Bärjed auf der Haben-Seite verbuchen konnte – jene Herren also, die heute den Nukleus von Soundtrack Of Our Lives bilden. Mit seinen ehemaligen Kumpels arbeitete Hellberg noch des Öfteren zusammen,…
Im Moment könnte es für Andrew Bird kaum besser laufen. Nicht nur, dass er mit der vorliegenden Scheibe sein bisheriges musikalisches Meisterstück ablieferte, nein, in Frankreich liegt ihm das Publikum vor ausverkauftem Haus zu Füßen und Ani DiFranco höchstpersönlich lud ihn ein, auf ihrer neuen CD „Knuckle Down“ mit seiner Geige (und diversen anderen Instrumenten)…
Nach „Impasse“ ist dies die zweite Scheibe, auf der Richard Buckner sein neu gefundenes musikalisches Selbstverständnis zum Ausdruck bringt. Wieder gibt es eine coole Mischung aus Americana Folk und New Wave Ästhetik (meist durch flirrende Keyboard-Sounds kanalisiert), die gepaart mit Richards lakonischem Vortrag und dem trockenem, fast spröden Sound eine ganz eigene Mischung ergeben. Die…
Wir erwähnten es ja schon einmal: Ben Weaver, der wortkarge, grüblerische Songwriter aus Minnesota ist im Prinzip einer jener Leute, über die Bruce Springsteen singt, wenn er nicht gerade eine neue Weltenordnung entwirft: Ein etwas eigenbrötlerisches, nachdenkliches Kind der Arbeiterklasse, das in Steppjacken und Baseball-Käppies durch die Gegend läuft und der sich in genau dem…
Zwar hat sich Neal Casal immer noch nicht zu einer „richtigen“ neuen CD durchringen können (sein letztes Solo-Werk, „Return In Kind“ war ja eine Sammlung von Cover-Versionen), bringt aber zumindest zur anstehenden Tour eine Best-Of-Sammlung heraus. Interessanterweise gibt es hier einige alternative Versionen seiner besten Tracks, eine weitere Cover Version (Johnny Thunders „It’s Not Enough“)…
Platte der Woche KW 28/2004 Welch grandioser Name für eine Scheibe wie diese: Ein Phonograph – die ursprüngliche Bezeichnung für Plattenspieler (das sind die Dinger, auf denen man die damals üblichen Tonträger aus Schellack und später Vinyl anspielte) – weckt ja sogleich Assoziationen an die gute alte Zeit, in der Musik noch Musik und kein…
Ein Album für zwischendurch: „Return In Kind“ ist Neal Casals Cover-Scheibe, auf der er sich mit einfachsten Mitteln (Akustikgitarre, Stimme und relativ wenig sonst) durch zehn Songs spielt, deren Originale unterschiedlicher nicht sein könnten. Den Verdacht, dass der Eklektizismus hier mehr Stilmittel denn ernst gemeinte Hommage ist, weist Casal allerdings von sich. Er habe nicht…
Jesse Sykes & The Sweet Hereafter legen mit „Oh My Girl“ ihr nunmehr zweites Album vor, das wie der Vorgänger „Reckless Burning“ im Americana-Umfeld verwurzelt ist. Die Band selbst verwendet gerne das Label „spooky american music“ für ihren Sound und das trifft den Inhalt der Scheibe auch ziemlich gut, denn die Songs bewegen sich allesamt…