Tony Dekker und seine Great Lake Swimmers aus Toronto debütieren hier mit einer Singer / Songwriter-Scheibe, die der junge Kanadier…
Tony Dekker und seine Great Lake Swimmers aus Toronto debütieren hier mit einer Singer / Songwriter-Scheibe, die der junge Kanadier auf einer verlassenen Farm im südlichen Ontario eingespielt hat. Fast ganz alleine mit seiner Stahlsaitengitarre bringt er elegische Balladen im folkigen LoFi-Gewand zu Gehör, die von zurückhaltenden Akkordeon- und Pianoklängen und einer schwermütigen Lap-Steel-Gitarre begleitet…
Wenn es das, was Ben Weaver auf seinem Debüt macht, nicht bereits mannigfach gäbe, wäre das schon eine sehr beeindruckende Scheibe. Was macht also Ben Weaver, von dem Alejandro Escovedo sehr viel hält? Er schreibt klaustrophobische, desolate Songs, die aus den wirklich düstersten Ecken seiner Seele zu kommen scheinen und trägt diese zu sparsamen, beinahe…
Hier ist Vorsicht angebracht: Das neue Album der Band Beulah aus San Francisco heißt „Yoko“ – und enthält außer dieses Namens auf dem Cover keinerlei weitere Informationen. So könnte man leicht auf den Gedanken kommen, hier ein neues Album der Lennon-Witwe in der Hand zu halten. Verkompliziert wird die Sache noch dadurch, dass Beulah keineswegs…
Wir schreiben das Jahr 1995. Uncle Tupelo und die von ihnen begründete „No Depression“-Bewegung haben dem Country fernab von volkstümelndem Schlager einen Platz im Underground geschaffen und das neue Alternative-Genre bringt eine Menge kreativer und teils auch recht erfolgreicher Interpreten und Formationen hervor. Eine davon sind die Jayhawks, die mit ihrem „Tomorrow The Green Grass“-Album…
Man sollte immer das Kleingedruckte mitlesen – und das heißt bei dem Tonträger: „4-Track Songs“. Paula Frazer, die in den 90ern mit ihrer Band Tarnation das Genre der Americana-Musik grundlegend mitbegründete, ist eine grandiose Songwriterin, eine tolle Sängerin und sie hat ein untrügliches Gespür für jene schwermütige amerikanische Gemütslage, die wohl durch weite Landschaften und…
Na, der ist gut! Da zerstreitet sich Neal Casal fast mit seinem Hauslabel Glitterhouse, weil die letzte Scheibe nicht rockig genug ist, und da legt er nun – auf einem anderen Label – eine post-anachronistische Schweinerock-Scheibe allererster Couleur vor! Hazy Malaze sind die Touring-Band von Shannon MacNally. Man verstand sich auf Tour so gut, dass…
„Soft Spot“ heißt das neue Album von Clem Snide aus New York – d.h. genauer aus Brooklyn. Denn, so sagt Eef Barzelay, Chefautor und Motor des Ensembles: „Das letzte Album ‚The Ghost Of Fashion‘ war eine Manhattan-Scheibe und diese enthält Brooklyn-Songs.“ Solch feine Nuancen kann nur jemand goutieren, der die feinen Unterschiede (für die Betroffenen…
Warum Chris Whitley ausgerechnet mit dieser Scheibe vom eklektischen Ulftone Label zum eher bodenständigen und rockorientierten französischen Fargo-Label wechselte, wird musikalisch auf dieser Scheibe nicht so recht deutlich. Denn zusammen mit seiner Live Band (Heiko Schramm und Mattias Macht) spielte Whitley hier eine eher leichtfüßige und akustische Variante seiner eigenen Spezies des neurotischen Freestyle Blues…
Jesse Sykes – wie auch die Mitglieder ihrer Band The Sweet Hereafter – kommen aus Seattle. Es ist aber nicht das Seattle des Grunge, sondern eher dessen verletzliche, dünnhäutige Bauchseite, die Jesse & Co. hier präsentieren. Zu TSH gehören z.B. die Geigerin Marie Ruljancich – die des öfteren mit den Walkabouts zusammenarbeitete, Bassist Bill Herzog…