Es war einmal vor gar nicht so langer Zeit: Johnny H. ist durch eine Augenkrankheit (Nystagmus) behindert, aber von einem…
Es war einmal vor gar nicht so langer Zeit: Johnny H. ist durch eine Augenkrankheit (Nystagmus) behindert, aber von einem hoch musikalischen familiären Umfeld von allesamt Preisträgern so gefördert und ab acht Jahren an der Gitarre so überzeugend, dass es einige Saiten und Märchenbuchseiten und viele Wirrungen später für einen Plattenvertrag ausreicht, dass sein Manager…
Steve Vai bleibt mit seinem Label Favored Nations noch unberechenbarer, als mit seiner eigenen Musik (und die ist schon nonkonformistisch genug). Jüngeres Beispiel ist etwa das aufgrund von Steves ausdrücklicher Empfehlung entstandene Solo-Album des als Mitglied der Nitty Gritty Dirt Band sowie Sesssionmarathonmann (u.a. John Hiatt, Johnny Cash, Willie Nelson oder Bruce Hornsby) bekannten Bob…
Steve Vai bleibt mit seinem Label Favored Nations noch unberechenbarer, als mit seiner eigenen Musik (und die ist schon nonkonformistisch genug). Jüngeres Beispiel ist etwa das aufgrund von Steves ausdrücklicher Empfehlung entstandene Solo-Album des als Mitglied der Nitty Gritty Dirt Band sowie Sesssionmarathonmann (u.a. John Hiatt, Johnny Cash, Willie Nelson oder Bruce Hornsby) bekannten Bob…
Zeit, einen weiteren weißen Fleck auf der Musiklandkarte zu tilgen: Welche Musik macht der Stargitarrist und Komponist von Living Colour, Vernon Reid, im schwarz / weißen Leben außerhalb seiner Erfolgsband? Er macht Jazz. Jazzrock, allerfeinste Fusionware, um genauer zu sein. Schon weniger überraschend, wenn man erfährt, dass genau dies der Hintergrund bzw. musikalische Werdegang des…
Ein Abend für die Frauen im Hintergrund, auch, irgendwie… Im Juni 2000 hatten die Dream Theater-Haupt-Solisten John Petrucci (guit) und Jordan Rudess (keyb, hier: pno) ein Benefizkonzert im und für das Helen Hayes Performing Arts Center gegeben, ein Brain Child von Jordans Frau Danielle. Rena, Ehegespons von John, hatte den – bei Millionsellern jetzt nicht…
Don’t try this at home – und kaufinteressierte Leser, die selbst Gitarre spielen, sollten – so sie nicht ausserordentlich abgebrüht sind, von dieser Doppel-DVD vielleicht auch lieber die Flitzefinger lassen, da ansonsten Heulkrämpfe, ungläubiger Kopfstüttelstarrkrampf und schließlich der Gang zum Pfandleiher drohen können, um das eigene Instrument zu versetzen. Denn dieses Medium nutzt sämtliche Möglichkeiten…
„Mystery Tracks“ ist sowas wie Steve Vais musikalische Autobiographie. Sie lässt Höhepunkte wieder erleben, arbeitet Raritäten und Ausnahmeerscheinungen heraus und versucht einige Erklärungen. Hierzu nimmt sie sich Zeit und Raum, soeben erschienen Teil 3 und 4 auf Vais eigenem Favored Nations-Label. Teil 3 versammelt rare Bonustracks von Japan-Editionen mit rarem Demo-Material, wobei etwa „Just Cartilage“…
Dobro-, Tattoo- und Langhaar-Fetischist Sardinas war hierzulande spätestens im Vorprogramm seines heutigen Label-Bosses Steve Vai durch abartig-virtuoses Slidespiel im Bereich zwischen traditionellem und behutsam modernisierten Blues gerichtsnotorisch geworden. Sein nunmehr dritter Output, wie gesagt in Vais Favored Nations-Musikverlag erscheinend, verfeinert die bisherige Rezeptur fast unmerklich: „Flames Of Love“ ist eine Hendrix-Verbeugung, nicht unähnlich derer von…
Nachdem sich heutzutage auch die Nachgewachsenen – wie z.B. die White Stripes – als bekennende Yardbirds Fans outen, ist der Moment ja sicherlich nicht so ganz falsch gewählt, diese Institution des britischen Gitarrenrock – oder besser dessen Geburtszelle – durch eine Re-Union wieder ins Gedächtnis zurückzurufen. Der Name „The Yardbirds“ löst bei vielen Musikliebhabern heutzutage…