Mit seinem Projekt The Painted Bird besetzt der in Berlin lebenden und arbeitende amerikanische Liederschmied Daniel Kahn seit Jahren eine…
Mit seinem Projekt The Painted Bird besetzt der in Berlin lebenden und arbeitende amerikanische Liederschmied Daniel Kahn seit Jahren eine völkerverbindende Schnittstelle zwischen amerikanisch, zentraleuropäisch, orientalisch und slawisch geprägten jiddisch/jüdischer Folk-Songs jenseits klassisch definierter Genres wie Swing, Klezmer oder Kunstlied – aber irgendwie dazwischen. Sein erstes echtes Solo-Album, das er an anderthalb Tagen ganz alleine…
Es ist ja heutzutage gar nicht mehr so einfach, mit seiner Musik noch irgendwie aufzurütteln. Der in Detroit geborene, aber in Berlin lebende und arbeitende Daniel Kahn hat da aber vielleicht einen Weg gefunden, das noch zu erreichen. Zusammen mit seiner Band The Painted Bird (die sich als „Radical Yiddish Borderline Bandistas“ bezeichnet) präsentiert er…
Doug MacLeod hat den Blues. Und zwar ganz schön: Zusammen mit seinem Sohn Jesse schuf der weiße MacLeod ausgerechnet in San Francisco eine akustische Blues-Scheibe, wie man sie seit den 60ern in dieser Form eigentlich nicht mehr vernommen hat. Denn „Break The Chain“ klingt wie eine jener City-Blues-Scheiben, die weiland von (schwarzen) Leuten eingespielt wurden,…
Scheinbar wie aus dem Nichts kommt da diese charmante Debüt-CD der aus Österreich stammenden Songwriterin Veronika Morscher daher. Veronika widmet sich mit federleichter Hand und Stimme einem Genre, an dem sich viele andere eher die Zähne ausbeißen: Der Verquickung von Jazz und klassischem, folkorientierten Songwriting nämlich. Das kommt nicht von ungefähr, denn ihre (andauernde) musikalische…
Seit nunmehr auch schon wieder zehn Jahren sorgt Eric Bibb für frischen Wind in der Blues Szene. Anders als viele seiner Kollegen setzt er dabei nicht auf den elektrischen Blues, sondern die akustisch Variante und kommt damit der heiteren Gelassenheit etwa eines Mississippi John Hurt nahe – gleichwohl Bibb seine Songs stets mit souligen Grooves…
Der Titel des neuen Albums von Eric Bibb hätte treffender nicht gewählt werden können. Denn anstatt sich einfach in seiner akustisch geprägten Blues-Folk-Ecke einzurichten, entschloss er sich, sich seinen Wurzeln (die offensichtlich am Grunde eines Brunnens sprießen) zuzuwenden und das neue Album mit eine Schar junger Cajun-Musiker in Louisiana einzuspielen. Ergo braucht man nach Standard-Blues…
Aus der Schweiz ist man ja alles Mögliche gewöhnt. Bislang aber noch nicht ruppigen Blues-Pop im Tom Waits-Stil (solchen also, wie er hierzulande vom Hazelwood-Label propagiert wird). Bis jetzt. Denn jetzt kommen Hell’s Kitchen. Das von dem freistiligen Experimental-Produzenten Radolphe Burger betreute Trio liefert eine höchst griffe Suppe, in der alles rumschwimmt, was das Genre…
Der Norweger Björn Berge gilt gemeinhin als verlässlicher Lieferant konturenlos perfekt inszenierter Blues-Rock-Standards. Live greift er aber auch gerne mal zur akustischen Gitarre. Und deswegen erfreut es, dass er das auf dieser neuen Scheibe auch im Studio tut. Nicht nur das: Gleich der Opener überzeugt durch den Einsatz eines wieselflinken Banjos – und so geht…
Es ist mal wirklich die alleroberste Sahne aus Jazz, Rock und Blues, die Gary Husband da zur Teilnahme an seinem achten Solowerk bewegen konnte. Der langjährige Freund, Begleiter (und „Brother“) von Fusion-Gitarrengott Allan Holdsworth und Sideman von (u.a. Jack Bruce, Billy Cobham, Gary Moore, Mo Foster, Jason Smith oder John McLaughlin) hat in der Szene…