Ganze sieben Jahre ist es her, seitdem Robin Proper-Sheppard das letzte Sophia-Album „There Are No Goodbyes“ vorlegte. Es gibt allerdings…
Ganze sieben Jahre ist es her, seitdem Robin Proper-Sheppard das letzte Sophia-Album „There Are No Goodbyes“ vorlegte. Es gibt allerdings eine Menge gute Gründe, warum das so ist: Zum einen wurde der US-Amerikaner aus Europa verbannt, wo er die Jahre zuvor gelebt hatte, seit er 1995 – damals noch mit dem Band Projekt The God…
Ein Gespräch mit Robin Proper-Sheppard ist immer auch ein bisschen so wie eine Therapiestunde. Ob für Robin, den Gesprächspartner oder für beide stellt sich dabei immer erst mit der Zeit heraus. Anlässlich der neuen Sophia-Scheibe, „Technology Won’t Save Us“, gibt es auch einigen Erklärungsbedarf. Das Werk erscheint ungefähr ein Jahr später als angedacht, ist in…
Bereits vor einem Jahr lobte Robin Proper-Sheppard (Sophia) das Projekt Gamine, das nun das Album „Sabotage“ auf seinem eigenen Flowershop-Label herausbringt, in den höchsten Tönen: Musik wie die von Gamine habe man noch nicht zu hören bekommen, meinte er damals. Damit hat er zweifelsohne recht. Gamine – das ist Claudia Barton, Gesang und Ian Williams,…
Auf Robin Proper-Sheppards Flower Shop Label kommt nun die zweite CD seiner dänischen Zöglinge Copenhangen heraus. Viel hat sich seit der ersten CD verändert. Praktisch die ganze Band wurde – bis auf die kreativen Motoren Neil G. Henderson und Kirsa Wikenschildt – ausgetauscht und somit stellt diese CD in gewisser Weise auch einen Neuanfang dar.…
„Leute sind wie Jahreszeiten“ – das ist der Titel des neuen Sophia Albums, das uns Robin Proper-Sheppard dieser Tage kredenzt. Wenn man das in etwa übersetzt mit „prinzipiell vorhersehbar, aber im Detail unberechenbar“ – wie Jahreszeiten ja nun mal sind -, dann gilt dies sicher auch für das neue Werk. Denn anders als auf den…
Platte der Woche KW 03/2004 Aus marketingtechnischen Erwägungen erstmals auf einem neuen (größeren) Label bietet uns Robin Proper-Sheppard auf dem mittlerweile vierten Sophia Album eine Abkehr vom bisherigen Konzept. Zwar zählen die drei ersten Tracks des Albums zum perfektesten, was Robin in Bezug auf die bisherige Laufbahn (melancholische bis destruktive Balladen mit sehnsüchtigem Timbre) bislang…
„Ihr könnt euch ja auf unserer Mailing-Liste eintragen – dann schicken wir euch die Termine von unseren Konzerten… in New York“, meint Elysian Fields-Gitarrist Oren Bloedow anläßlich des eher spärlich besuchten Showcases in Köln. Das meint zwei Dinge: Erstens sind Elysian Fields eine der ganz wenigen Bands, die tatsächlich aus New York kommen und zweitens…
Copenhagen kommen (bis auf die Keyboarderin Kirsa Wilkenschmidt) eigentlich eher aus London. Frontmann und Sänger Neil G. Henderson beackert mit dem acht Personen (+ Streicher) Orchester einen musikalischen Bereich wie etwa die Tindersticks oder Cousteau. Zufälligerweise ergibt sich daraus auch die genaue Schnittmenge. Denn Copenhagen bieten sowohl Cousteaus vielseitige Arrangements, wie auch die morbiden Melodien,…
Zwei Dinge sind sicher: Das selbstbetitelte Debut von „Toshack Highway“ ist eine der interessantesten Platten des Sommers, aber gleichzeitig überhaupt nicht das, was man von Adam Franklin erwarten durfte. Denn die durchgängig sehr ruhige Scheibe hat nichts mit dem „Krach“ zu tun, den Franklin seit Ende der 80er als Sänger und Gitarrist von Swervedriver veranstaltet…