Filter by Kategorien

Filter by Kategorien
Filter by Kategorien
  • Mekons – Deserted

    Und weiter geht es! Anders kann man das erste neue Album der Mekons seit acht Jahren eigentlich gar nicht in Worte fassen, denn die Anarcho-Power-Popper aus Leeds (bzw. in dem Fall aus Joshua Tree in Kalifornien, wo das neue Werk eingespielt wurde, weil Mastermind Jon Langford schon seit Jahrzehnten in den USA residiert) haben hier…

  • Gaye Su Akyol – Istikrali Hayal Hakikattir

    Das Problem dabei, orientalische Musik und westliche Klangästhetik zusammenzuführen, liegt darin begründet, dass aufgrund der vollkommen gegensätzlichen Auffassungen von Harmonie und Rhythmik normalerweise sich stets eine Seite als prägend durchsetzt und so der Crossover-Faktor nicht so recht deutlich wird. Das hat auch die türkische Soundfricklerin Gaye Su Akyol erkannt, die dann eine interessante Lösung für…

  • Dirtmusic – Bu Bir Ruya

    Als Chris Eckman, Hugo Race und Chris Brokaw vor zehn Jahren Dirtmusic aus der Taufe hoben, konnten die einst bei The Walkabouts, Nick Cave und Codeine tätigen Amerikaner kaum geahnt haben, dass aus dem anfangs noch stark Americana-gefärbten Trio einmal eine veritable Weltmusik-Spielwiese werden würde, bei der das Genre Wüstenblues so frei definiert ist wie…

  • Tamikrest – Kidal

    Tamikrest sind ja vielleicht die Beduinenband, die sich bei ihrer Annäherung an westliche Hörgewohnheiten am weitesten aus der Wüste hervorgetraut haben. Dabei ist nicht ganz einfach zu ergründen, woran das im Detail liegt – denn selbstverständlich gibt es hier keine klassische Rockmusik, aber die konsequente Verwendung elektrischer Gitarren, die zuweilen sogar mit einem Hauch von…

  • Orkesta Mendoza – Vamos A Guarachar

    Das neue Werk des selbsternannten Orchesterleiters Sergio Mendoza hat insofern einen gewissen Beigeschmack, als dass gerade in letzter Zeit eine ganze Reihe von Acts aus der Tucson-Szene das, was Mendoza hier in Reinkultur präsentiert (Cumbia und Latin-Tex-Mex) als erweiternden Bestandteil in ihren Sound aufgenommen haben – Bands wie Calexico (der Mendoza ja seit Jahren selbst…

  • Noura Mint Seymali – Arbina

    In ihrer Heimat, der nördlichen Sahel-Zone, sind die aus Mauretanien stammende Noura Mint Seymali und ihr Gatte Jechy Ould Chigaly schon seit 2004 ein Household-Name in Sachen des Auslebens der lokalen, traditionellen, musikalischen Griot-Traditionen. „Arbina“ (was soviel wie „Gott“ bedeutet) ist ihr zweites Album, mit dem sie sich an ein westliches Publikum richtet, und so…

  • Afro-Haitian Experimental Orchestra – Afro-Haitian Experimental Orchestra

    Haiti und Afrika liegen ja nun nicht unbedingt nebeneinander – jedoch ist da natürlich aufgrund der Historie schon eine Verbindung. Insofern war es vielleicht keine schlechte Idee, dass Corinne Micarelli, die Direktorin des französischen Instituts in Haiti den Afro-Beat-Veteranen Tony Allen einlud, in Haiti mit lokalen und einigen westlichen Musikanten zu experimentieren. Das erklärt dann…

  • Aziza Brahim – Abbar El Hamada

    Auf ihrem neuen Album setzt die im barcelonischen Exil residierende Musikerin aus der West Sahara ihre politische Arbeit fort, die sie seit Jahren mit den ihr zur Verfügung stehenden musikalischen Möglichkeiten betreibt. Anders als auf dem Vorgänger-Album setzt Aziza Brahim dabei allerdings nicht mehr auf weltmusikalische Zutaten, sondern widmet sich wieder stärker dem Wüsten-Blues, der…

  • Sacri Cuori – Delone

    Die „Heiligen Herzen“ kommen aus Romagna in Italien und machen weder in Sachen Italo-Pop noch in Sachen Italo-Prog. Damit stehen sie als Musiker-Truppe nicht für die diesbezüglichen typischen Produkte ihres Landes. Stattdessen gibt es auf diesem vierten Album einen abenteuerlichen Mix aus 60s Psychedelia, Wüstenrock, Trash-Rock’n’Roll, chansonesquen Verbeugungen, Tex Mex und einer gehörigen Prise orchestraler…

Full Site Editing (FSE) Blog WordPress Theme



© 2025 Truth. All Rights Reserved.