Georgia Barnes aus London zählt zu jener Gattung von Musikantinnen, die sich mit einer europäisch inspirierten Alternative zur US-amerikanisch geprägten…
Georgia Barnes aus London zählt zu jener Gattung von Musikantinnen, die sich mit einer europäisch inspirierten Alternative zur US-amerikanisch geprägten R’n’B-inspirierten E-Pop-Ästhetik bemühen. Dabei erweist sich die Dame, die bereits mit diversen Szene-Cracks zusammenarbeitete, bevor sie nun ihr selbst fabriziertes Album realisierte, als kenntnisreiche und weltoffene Spezialistin in Sachen Stilmix. Ihre Tracks sind durchzogen von…
Platte der Woche KW 30/2015 Fast, so scheint es, als wolle Matt Mondanile (Real Estate) auf seinem fünften Album unter dem Moniker Ducktails seine gesamte musikalische Entwicklung noch ein Mal Revue passieren lassen. Denn obwohl das Album im Prinzip die auf dem Vorgängerwerk eingeschlagene Richtung beibehält, und in Sachen schwelgerisch-melancholischem New Wave Pop mit zunehmend…
LA Priest ist im richtigen Leben Sam Dust – seines Zeichens britischer Musikant und ehemaliger Vorsitzender der Band Late Of The Pier, der sich nach dem Ende seiner Band im Anschluss an eine auslaugende Tour zurückzog, um im Stillen an diesem Solo-Debüt zu arbeiten. Dust selbst beschriebt sich als „musikalischer Einsiedler, der keine Uhr, aber…
Zunächst mal scheint die Kombination der Weird-Pop-Altmeister Sparks mit der Brit-Pop-Truppe Franz Ferdinand nicht auf der Hand zu liegen. Andererseits: Was haben die Sparks in ihrer 40-jährigen Karriere eigentlich noch nicht gemacht und mit wem haben sie noch nicht zusammen gearbeitet (zuletzt etwa mit Gemma Ray)? Warum also nicht auch mit Alex Kapranos und seinen…
Alles was recht ist: Dass Patrick Watson mit seinem fünften Album ein mal ein hochmelodisches, sanftmütiges Indie-Pop-Juwel wie „Love Songs For Robots“ hinlegen würde, hätte sich der Kanadier zu Beginn seiner Karriere vermutlich selbst nicht träumen lassen. Denn weiland brach er mit einem sich scheinbar nie leeren wollenden Füllhorn an Ideen auf, die sich einfach…
Looper entstand zunächst als Nebenprojekt von Belle & Sebastian, deren Mitglied der Looper-Initiator Stuart David von 1996 bis 2000 war. 1998 gründete David zusammen mit seiner Frau Karin und seinem Bruder Ronnie Black Looper als eigenständige Band. Seit 1999 veröffentlichten Looper drei Alben – „A Tree“ (1999), „The Geometrid“ (2000) und „The Snare“ (2002). Nun liegt eine Werkschau vor,…
Hinter dem Kürzel MG verbirgt sich kein geringerer als Martin Gore, der dieses Bennenungskonzept von seiner Zusammenarbeit mit Vince Clark, dem Projekt VCMG übernahm – auch um sich deutlich von Depeche Mode-Projekten abzugrenzen. „MG“ das Album ist Martins lange geplantes Instrumentalalbum, mit dem er seine Vision vom Soundtrack für den nie gedrehten Film umsetzen wollte.…
Auf diesem neuen Album zieht sich Conor O’Brien alias Villagers durchaus auf sein Kerngeschäft – den geschmackvollen Folk-Song – zurück. Wie schon das Covermotiv erahnen lässt, zählt sich O’Brien nun also auch zur Gattung der Folk-Schrate und das bedeutet u.a., dass er keine große Geste braucht: Bei den neuen Songs handelt es sich durchgängig um…
Auf der neuen Scheibe von Jana Hunters Lower Dens-Projekt geht es um „den Schrecken, die Freude und die Verwirrung“ die es mit sich bringt, ein Mensch zu sein – sagt die Künstlerin. Schade nur, dass sie sich gerade auf diesem Album entschlossen hat, eine besonders geradlinige Variante des von ihr bevorzugten Mix aus New Wave,…