Bei den Veröffentlichungen aus dem Katalog des MCA-Nashville Labels ist man bei Humphead nun bei Lee Ann Womack gelandet. Die…
Bei den Veröffentlichungen aus dem Katalog des MCA-Nashville Labels ist man bei Humphead nun bei Lee Ann Womack gelandet. Die gebürtige Texanerin ist zwer eine waschechte Nashville-Künstlerin – allerdings nicht auf der rein kommerziellen Ebene – wofür insbesondere das hier vertretene Album „Something Worth Leaving Behind“ steht, das dementsprechend von den Puristen gar als umstürzlerisch…
Zwar ist Terri Clark von Haus aus Kanadierin – jedoch schreit hier alles nach Country. Allerdings nicht unbedingt die Nashville-Variante, sondern die härtere Bakervsville-Gangart. In Terris Songs gibt es immer viel Twang und harte Beats – obwohl der Honky Tonk regiert. Ihre Texte erscheinen eine Spur relevanter als das übliche Herz-Schmerz-Gedudel der amerikanischen Cousins und…
Shooter Jennings ist sogleich der Sohn der verstorbenen Country Legende Waylon Jennings und seiner Frau, Jessi Coulter, wie auch ein spätgeborener Hardcore-Hippie. Zwar kann Jennings durchaus auch mit Country-Schmalz hantieren – aber nur als eine von vielen Facetten. Denn eigentlich legt Jennings die unglaublichste Retro-Rock-Scheibe seit – sagen wir mal – der Kings Of Leon…
Das auf Country spezialisierte Humphead-Label leistet sich mit diesem Sampler eine recht spezielle Werkschau der Country-Legende Merkle Haggard. Versammelt sind hier nämlich die Aufnahmen, die er in den späten 70er bis frühen 80er Jahren für das MCA-Label einspielte. Im Rückblick erscheinen diese Aufnahmen deutlich zeittypischer als seine Klassiker aus den 60s, die Haggard als Geschichtenerzähler…
Josh Turner gehört zur jüngeren Riege aktueller Country-Recken, die sich weniger von den Ursprüngen ihrer Musik, sondern vom aktuellen Sound der kommerziell erfolgreichen Konkurrenzproduktionen beeinflussen lassen. Und so kommt es, dass seine Version des Landlebens weniger nach Folk und Folklore klingt, sondern nach Mainstream-Gitarren-Pop mit gewissen Nashville-Klischee-Schlenkern. Nun ist das in diesem Fall aber gar…
Nachdem ihre letzte eigene Scheibe hierzulande eher unterging, ist es zumindest rätselhaft, warum gerade jetzt eine Best-Of-Sammlung der Ehefrau von Steve Earle und Schwester von Shelby Lynne hierzulande erscheint. Musikalisch tut das der Sache natürlich keinen Abbruch, denn Alison Moorer ist bei Fans des Amerikana-Genres immer schon eine sichere Bank gewesen. Mit ihrer klaren, ausdrucksstarken…
Was haben Österreich und Tunesien gemeinsam? Nun, seit dem 19.10.07 diese Scheibe. Der österreichische Gitarrist Wolfgang Muthspiel und der tunesische Sänger und Oud-Spieler Dhafer Youssef taten sich für dieses Werk zusammen und schufen ihre ganz eigene musikalische Weltsicht. Diese – auf Improvisationen basierende – Session beginnt zwar irgendwo beim Jazz – endet aber nicht dort,…
Das ist doch mal die etwas andere Songwriter-Scheibe. Nicht, weil der in Argentinien lebende, ursprünglich aber aus Alaska stammende Kevin Johansen hier das Genre neu erfindet, sondern weil er es umdefiniert: Die mit der argentinischen Band The Nada eingespielte Scheibe ist zur Hälfte auf Spanisch, zur anderen Hälfte auf Englisch vorgetragen. Nicht im Wechsel oder…