Selbst ein Genre wie die Americana Musik kann man nicht einfach am Leben erhalten, indem man immer wieder die gleichen…
Selbst ein Genre wie die Americana Musik kann man nicht einfach am Leben erhalten, indem man immer wieder die gleichen Versatzstücke in immer wieder neuen Kombinationen aneinander reiht. Das war auch Talisha und Doug Williams, dem ehemals akustisch agierenden, tonangebenden Kernduo des Band-Projektes Wild Ponies klar, als es darum ging, das neue Album „Radiant“ aufzunehmen…
Kaum zu glauben, aber der Legende nach wurde Eli Paperboy Reed von seinem Vater, einem Musikkritiker, an die Soul-, Gospel- und R’n’B-Musik, die er heute selbst als Dozent an jüngere Generationen weiter gibt, herangeführt. Kaum zu glauben ist das deshalb, weil sich das, was Reed – nach einem geplatzten Major-Deal nun wieder indiemäßig – hier…
Genau genommen stellt sich die Frage, warum Tony Joe White eigentlich immer noch Scheiben aufnimmt. Um die Suche nach einer musikalischen Identität kann es dabei ja wohl kaum gehen, denn diese hat der Meister ja seit 30-40 Jahren dermaßen verinnerlicht, dass aus seiner Art des Swamp-Blues ein eigenes Markenzeichen geworden ist. Aber: Der Mann hat…
Eher etwas überraschend gibt es auf dem zweiten Album von Ingrid Helene Havik und ihren Musikanten erstens eine dezidiert politische Note und zweitens eine ziemlich radikale Hinwendung zur – zwar organisch sortierten – elektronischen Spielart des Highasakite-Klanguniversums. „Camp Echo“ etwa ist ein Teil des berüchtigten Guantanamo-Komplexes und Tracks wie das George W. Bush gewidmete „My…
Aufgepasst! Hier kommt sie, die neue Lieblingsplatte aller Fans von Waxahatchee und Sharon Van Ettens rauer Seite: Schon für ihre LP „Wheel“ bekam Laura Stevenson vor drei Jahren daheim in den USA allenthalben ausgezeichnete Kritiken, und zumindest ein Schreiber wähnte sich beim Hören sogar im Indiepop-Himmel, doch das war offensichtlich nur der Anfang auf ihrem…
Britta Phillips ist eine dieser Künstlerinnen, die nicht soooo gerne im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen, die aber dennoch unermüdlich an ihren kreativen Träumen werkeln. Als Bassistin der Band Luna, in der sie ihren jetzigen Ehegatten Dean Wareham kennenlernte, mit dem zusammen sie auch das Duo-Projekt Dean & Britta betreibt (das unter anderem auch für Film-Musiken…
„Big Bad Good“ ist das dritte Album von My Larsdotter und Bubba Tomasdottir aus Island und hier haben die Damen es geschafft – mit Unterstützung des Indie-Folk-Spezialisten Shazad Ismally als Produzent -, ausgerechnet in Brooklyn eine bemerkenswert eigenständige Synthese aus typisch isländischer Klangkleckserei und Folklore und US-amerikanisch inspirierten Americana-Rudimenten zu kreieren. Interessanterweise kommen dann noch…
So kann man Blues also auch machen: Das um den neuseeländischen Gitarristen Daniel „daFreez“ Johnston verstärkte niederländische Geschwisterpaar Sheik und Cato van Dyck hält sich gar nicht erst auf mit klassischen Blues-Adaptionen, sondern nutzt die Magie des Blues schlicht dafür, die eigenen musikalischen Ambitionen zu realisieren – und diese reichen vom Tribal-Groove über angefunkte Swamp-Vibes…
Jim Dolan – alias JD – mag zwar in New York ansässig sein und hier im Aufsichtsrat des Madison Square Garden sitzen – mit urbaner City-Hektik hat er musikalisch nun aber ganz und gar nix am Hut. Stattdessen pflegt er mit seinen drei Musikanten als The Straight Shot die schöne Tradition des akustischen Folkpop –…