Auf dem letztjährigen Orange Blossom Festival gehörten sie zu den Entdeckungen der Saison: Europas „räudigste Garage-R&B Band“, King Khan &…
Auf dem letztjährigen Orange Blossom Festival gehörten sie zu den Entdeckungen der Saison: Europas „räudigste Garage-R&B Band“, King Khan & The Shrines (wie es in der Info zur CD heißt). Das trifft es fast, aber nicht ganz. Live sind die Jungs um den in Deutschland gestrandeten Indo-Kanadier Khan die reine Fun-Funk-Truppe. Die messerscharfen Bläsersätze, die…
Mit „Revolutionist“ liefert die Band um Josef Bercek ein 72-minütiges Monster von einem Debütalbum ab, das so authentisch und abgeklärt daherkommt, dass man kaum glauben mag, dass es sich um die erste Produktion einer deutschen Combo handelt. Zwischen cool-abgedrehtem Drone-Rock, der seine Wurzeln bei The Velvet Underground hat, abgefahrenen Country-Balladen, schrägen Gospel-Nummern und düsterem Trash-Rock…
Keine Ahnung wie der Titel auf das Album gekommen ist. Aber „So gut wie kaputt“ trifft diese CD eigentlich nicht. Das zweite Werk des Orchesters Phono Royal ist vor allem ruhig und entspannt. Thomas Waschat, der zu „Mamas Pfirsiche“-Zeiten bei den Flowerpornoes trommelte, murmelt und flüstert seine durchweg angenehmen Lieder, die mit der Langsamkeit flirten.…
„Was nützt die Liebe in Gedanken“ ist ein Spielfilm um ein wahre Geschichte um Liebe, Poesie, Eifersucht und Mord, die Geschichte einer Schüler-Tragödie aus den 20er Jahren, besetzt mit den heißesten Nachwuchsstars des deutschen Kinos (Daniel Brühl, Jana Pallaske, August Diehl etc.). Was liegt da näher, als einen heißen Soundtrack dazu zu stricken? Und was…
Ehrlich gesagt, passt doch – nach klassischer Betrachtungsweise – bei unserem Lieblingslabel für unglaubliche Überraschungen sowieso kaum irgendetwas zusammen. Gerade dieses „nicht richtig machen“ ist es aber ja, was den Reiz der Elaborate aus dem Hause Haselholz ausmacht. Also liegt der Gedanke, neben offensichtlich gegensätzlicher musikalischer Stile auch scheinbar unvereinbare Acts miteinander zu kombinieren, ja…
Hinter dem eher blumigen Namen Jerobeam verbirgt sich ein gewisser Lennart Salomon. Was ja auch nicht unbedingt weiterhilft – es sei denn, man weiß, dass besagter Lennart das zur Zeit recht erfolgreiche Projekt Sono am Laufen hat. Ehrlich gesagt hilft aber auch das nicht wirklich, denn musikalisch hat Jerobeam recht wenig mit Sono zu tun.…