Filter by Kategorien

Filter by Kategorien
Filter by Kategorien
  • Hardpan – Hardpan

    Dieses Projekt geisterte schon länger durch die Gerüchteküche: Vier nicht gaaanz so erfolgreiche Songwriter schließen sich zusammen, um gemeinsam der Welt zu zeigen, daß sie doch ziemlich unterbewertet sind. Das Ergebnis ist durchwachsen. Es wurde hier nämlich die Möglichkeit verpaßt, die Fähigkeiten zu addieren – etwa durch Co-Writing (es gibt bloß zwei Ansätze in dieser…

  • David Johansen And The Harry Smiths – Jazzer sind die besseren Blueser

    Das ist doch mal Kundenbindung: Wenn man bei Chesky Records in New York anruft, wird man begrüßt mit dem Spruch: „Chesky Records – how can I help you, Sweetie?“ David Johansen, vor Urzeiten Enfant Terrible und Gründervater der New York Dolls und nach einer zögerlichen Solo-Karriere dann leidlich erfolgreich als der Lounge-Lizard Buster Pointdexter hat…

  • David Johansen And The Harry Smiths – Shaker

    Und wieder einmal ein Beweis dafür, wie sehr Ray Charles irrte, als er annahm, es gäbe keinen Weißen, der den Blues singen könne. David Johansen ist – New York Dolls hin, Buster Pointdexter her – nämlich gewiß der lebende Gegenbeweis. So wie sich Johansen durch diese Songs schafft – ja schauspielert – braucht er jedenfalls…

  • Reto Burrell – Shaking Off Monkeys

    Wenn der Titel ein Omen für die Scheibe sein soll, dann ist es ein gutes: Vollkommen befreit von irgendwelchen Dünkeln oder sonstigen Beschränkungen spielt der sympathische Schweizer „Südstaatler“ da auf seinem zwieten Blue Rose-Album auf. Zwar klingt das oft so, als beglücke uns Tom Petty mit einem neuen Werk, aber das hat ja schon bei…

  • Steve Wynn – Fluorescent Special Edition

    „Fluorescent“ war Steves dritte Solo-CD nach der Auflösung des Dream Syndicate. Es war auch die erste, mit der er nach dem kreativen und marketing-technischen Fiasko von „Dazzling Display“ zu einem für ihn passenden Sound fand. In dem Fall lag das an der Rückbesinnung auf die „alten Werte“. Es gab also keine modischen Synthesizer oder aufwendige…

  • Buddy Miles – Blues Berries

    Buddy Miles, bekannt als Jimi Hendrix‘ Schlagzeuger, ist natürlich noch viel mehr: Zwölfjähriges Drumwunderkind in der Band seines Vaters, Sessiondrummer für u.a. Otis Redding und Wilson Pickett, rhythmisches Fundament für die legendären Electric Flag (mit Mike Bloomfield), Bandleader des Buddy Miles Express, Sänger und Komponist seines größten Hits „Them Changes“ und über die Jahrzehnte Partner…

  • Alejandro Escovedo – By The Hand Of The Father O.S.T.

    „A Man Under The Influence“, Escovedos fünftes Studio-Album, das im letzten Jahr veröffentlicht wurde, erntete überall begeisterte Kritiken, obwohl er eigentlich nicht mehr gemacht hatte, als seine vorherigen Werke mit Hilfe von Produzent Chris Stamey soundtechnisch und mit einem besseren Blick für’s Detail neu aufzupolieren. Dieser Soundtrack zu seinem eigenen – in Amerika seit drei…

  • Chuck Prophet – Sklave der Tradition

    Chuck Prophet hat den Bogen raus. Entgegen vieler Verfechter der sogenannten „handgemachten Musik“ hat er es stilistisch eh nie bei der bloßen Suche nach dem perfekten Rock-Riff belassen, sondern – beginnend mit dem sehr zurückhaltenden „Brother Aldo“ in seiner Solo-Karriere eine stets schlüssige Entwicklung durchlaufen, an deren Ende nun die neue Scheibe „No Other Love“…

  • The Flatlanders – Now Again

    Die Flatlanders sind der Stoff, aus dem Legenden gemacht werden: 1972 wurde ihr einziges „Album“ lediglich auf dem nun selbst zur Legende gewordenen 8-Track-System veröffentlicht. Danach wurden ihre Kernmitglieder Jimmie Dale Gilmore, Joe Ely und Butch Hankock zu legendären Figuren der modernen Country-Renaissance und 1990 gab es tatsächlich ein neues Stück der Ur-Flatlanders für Robert…

Full Site Editing (FSE) Blog WordPress Theme



© 2025 Truth. All Rights Reserved.