Es ist ein paar Jahre, dass „I’ll Probably Be Asleep“ von Hachiku erschienen ist. Es war 2020. Jetzt gibt es…
Es ist ein paar Jahre, dass „I’ll Probably Be Asleep“ von Hachiku erschienen ist. Es war 2020. Jetzt gibt es endlich neue Musik, jetzt hat Anika Ostendorf eine neue Platte an den Start gebracht. Eine wieder einmal ziemlich schöne Platte, die zeigt, wie besonders und berührend gute Popmusik sein kann. Moderne, progressive, aber natürliche, sehr,…
Die EP „Sister Smile“ ist eine erste Produktion des Projektes Lightman & Lightman, das im wesentlichen aus den Schwestern Sari und Romi Lightman besteht, die durch ihre Mitgliedschaft bei Acts wie Austra, Tasseomance, TOPS oder der Jarvis Ecstatic Band in den letzten Jahren zu einer festen Größe in der kanadischen Indie-Szene geworden sind und auf…
20 Jahre gibt es diese Band jetzt schon. Und manch tollen Moment haben sie uns dieser Zeit geschenkt. Auf der Bühne, auf Platte, unterwegs. Aber diese Platte? Gehört leider nicht dazu. Denn „Forevers“ ist meistens maximal solide. Manchmal sogar nicht mal das. Schade. Es dauert nur ein paar Momente, bis man das erste Mal schaut,…
Um die Sache abzukürzen: Obwohl der australische Songwriter Kaurna Cronin seine aktuelle Songsammlung explizit auf einem längeren Aufenthalt in seiner australischen Heimat basiert (vermutlich in Folge der Pandemie-Lockdowns) – und ergo auf persönliche Weise von der „rauen Schönheit“ des fünften Kontinents berichtet -, widmet er sich musikalisch deutlich seinem Faible für amerikanisch geprägte Westcoast-Sounds und…
Es geht wirklich hin und her mit Scott Mickelson: Das Solo-Debüt-Album des Mannes aus der Bay Area bescherte ihm eine Grammy-Nominierung als bestes Folk-Album. Mit dem Nachfolgealbum „A Wondrous Life“ begann er sogleich, sich von diesen Folk-Roots zu emanzipieren. Mit dem nächsten Werk „Drowning In An Inflatable Pool“ entdeckte er dann David Bowie als Inspirationsquelle…
Nachdem Scott Mickelson auf seinem letzten Album „A Wondrous Life“ musikalisch noch in Sachen Americana-Bewältigung unterwegs war, um sich von den Formalismen seiner ehemaligen Band Fat Opie zu lösen (und dabei keine schlechte Figur machte, weil er sich von offensichtlichen Klischees fern hielt), kommt auf diesem dritten Solo-Album nun plötzlich eine ganz andere Inspirationsquelle zum…
Als „Garage Country“ bezeichnet Ed Dupas jenen Mix aus Springsteenmäßig dahergeknödelten und mit John Cougar-Riffs versehenen Country-Rock-Songs, die er offensichtlich zunächst in der heimischen Garage einspielte. Auf seinem zweiten Album zog es ihn zwar nicht – wie zu vermuten gewesen wäre – in die Südstaaten, aber immerhin in das (richtige) Mackinpaw Harvest Studio in Grand…