Aldona Nowowiesjska lebt und arbeitet in Paris, singt aber auf Polnisch. Das Sonnet im Titel ihrer vierten CD (und der…
Aldona Nowowiesjska lebt und arbeitet in Paris, singt aber auf Polnisch. Das Sonnet im Titel ihrer vierten CD (und der ersten, die international verfügbar sein wird) steht für Shakespeare, auf dessen Vorlagen sie auch gerne zurückgreift, während sie ansonsten eigene Songs schreibt. Das Ergebnis ist eine faszinierende Mischung aus slawischer Mystik und westlicher Sensibilität, die…
Amerikanische Musik, so sagt der Hazmat Modine-Vorsitzende Wade Schumann, sei im Wesentlichen ja sowieso Weltmusik – schon alleine wegen der ganzen Immigranten – und insofern machen Hazmat Modine bei aller Konzentration auf amerikanische Tugenden wie Blues und Swing eben auch Weltmusik. Auf dem neuen Werk manifestiert sich das auch noch durch Gäste wie die Ganbé…
Mit Portugal assoziiert man gemeinhin eher melancholische Töne – oder, wenn man die Kapverden mit einbezieht, afrikanische Einflüsse. Im Falle von O’Questrada ist die Sache ein wenig anders: Das Ensemble wurde als „Nachbarschaftsorchester“ gegründet und formierte quasi auch dort – auf der Straße – das, was sich nun „Tasca Beat“ nennt. Eine Tasca ist dabei…
Es liegt ja nicht unbedingt auf der Hand, die slawische Folklore der Warsaw Village Band mit coolen Reggae Beats zu unterlegen – vielleicht liegt aber gerade darin der Reiz dieses außergewöhnlichen Remix-Albums. Thematisch geht es auf „Infinity“ um den kulturellen Zustand der Welt – doch wird dies aufgrund der für Westeuropäer unverständlichen Sprache auf der…
Es ist und bleibt natürlich eine Sache, die man mögen muss: Schön hören kann man sich den Kopfstimmengesang der Tuvanesen Huun-Huur-Tu nicht. Es gibt aber doch scheinbar eine ganze Menge Möglichkeiten, die Sache in Szene zu setzen. Nachdem die zuletzt mit dem Anarcho-Blueser Hazmat Modine zusammengearbeitet haben, taten sie sich auf dem neuen Album mit…
Es kommen nicht viele Blues-Bands aus New York – schon gar nicht solche, die wie Hazmat Modine den Blues nur als Ausgangsbasis verstehen und sich dann auch noch der Weltmusik öffnen. Die Band ist das geistige Kind des Multiinstrumentalisten Wade Schumann, der nicht nur eine tierische Mundharmonika spielt (in dem Fall die mit Trichtern verstärkte,…
Jazz DJ und Produzent Charles Petersohn und Keyboard-Virtuose Jasper van’t Hof spielen Fußball. Zumindest im übertragenen Sinne. Auf Bitten des Jaro-Labels (das ja nie um verwegene Kombinationen verlegen ist) bat man Petersohn und van’t Hof ihre Interpretation des Themas für diese Scheibe aufzubereiten. Das Ergebnis ist nun nicht unbedingt so, wie man es sich vielleicht…
Betagarri kommen aus dem Baskenland – würden sich somit wahrscheinlich nur zögerlich als Spanier bezeichnen – und betiteln ihre CD deswegen zu Recht gewissermaßen international. Musikalisch orientieren sich die Jungs auch eher an Ausländischem. Die wilde Mischung aus Ska-Rhythmen, Punk-Riffs und exakt formatierten Bläsersätzen erscheint nur auf den ersten Blick unlogisch. Denn dass man mit…