• Kaipa – Sattyg

    Kaipa – Sattyg

    Darauf einen „Kaiparinha“! Denn das erste Album seit „Vittjar“ (2012) zeigt die schwedische Formation um Hans Lundin (key, voc) durchaus…

  • Kaipa – Mindrevolutions

    Kaipa – Mindrevolutions

    The Saga Continues: Vor genau 30 Jahren gestartet, zwanzig Jahre lang zu den Akten gelegt, im Jahr 2002 mit der…

  • Kaipa – Keyholder

    Kaipa – Keyholder

    Vorsicht – Intellektuellenmusik. Um an Kaipas „Keyholder“ vertiefte Freude zu haben, sollte der Hörer eine Neigung zu experimenteller, Fusion-Musik haben.…

  • Kaipa – Notes From The Past

    Kaipa – Notes From The Past

    Ekklektizismus, so heißt „Klauen“ auf Fein-Pinkelisch, oder jetzt für noch feinere Angeber: „Rückgriff auf die Stilmittel verschiedener Epochen“. Der singende…

  • Kaipa – Sattyg

    Darauf einen „Kaiparinha“! Denn das erste Album seit „Vittjar“ (2012) zeigt die schwedische Formation um Hans Lundin (key, voc) durchaus auf Kurs. Gitarrist Per Nilsson (u.a. Scar Symmetry) spielt leidenschaftlicher denn je und Sängerin Aleena Gibson scheint etwas mehr Anteile am Ensembleklang als ihr „Wettbewerber“ (Patrik Lundström%3B u.a. Ritual) gewonnen zu haben, was nicht jedem…

  • Kaipa – Mindrevolutions

    The Saga Continues: Vor genau 30 Jahren gestartet, zwanzig Jahre lang zu den Akten gelegt, im Jahr 2002 mit der wunderbaren Rückmeldung „Notes From The Past“ wiederbelebt, sind Kaipa heute wieder eine feste Größe im (nicht nur) skandinavischen Prog Rock. Für die Musik von „Mindrevolutions“ zeichnet diesmal weniger der allgegenwärtige Roine „Hawaihemd“ Stolt (u.a. Flower…

  • Kaipa – Keyholder

    Vorsicht – Intellektuellenmusik. Um an Kaipas „Keyholder“ vertiefte Freude zu haben, sollte der Hörer eine Neigung zu experimenteller, Fusion-Musik haben. Obwohl es hinter jedem Break oder Stilwechsel, die alle paar Minuten vorkommen, traumhafte Melodien zu entdecken gibt, werden beispielsweise Musikfreunde, die bei Jazz an vertonte Zahnschmerzen oder – schlimmer – an Dixiekapellen und Frühschoppen denken,…

  • Kaipa – Notes From The Past

    Ekklektizismus, so heißt „Klauen“ auf Fein-Pinkelisch, oder jetzt für noch feinere Angeber: „Rückgriff auf die Stilmittel verschiedener Epochen“. Der singende Boss der Flower Kings und vor Ideen schier überlaufende Gitarrist von Transatlantic, Roine Stolt, hat Diebstahl natürlich nicht nötig, aber beim virtuosen Rekurs auf die stilbildenden Elemente der Beatles (Stimmführung), Pink Floyd (Keyboardeinsatz, Effekte) und…

Full Site Editing (FSE) Blog WordPress Theme



© 2025 Truth. All Rights Reserved.