Der Schüttelreim war schon immer Kimyas Markenzeichen, und wiederholt wurden ihren Songs nicht nur authentische Verletzlichkeit, sondern auch fast infantile…
Der Schüttelreim war schon immer Kimyas Markenzeichen, und wiederholt wurden ihren Songs nicht nur authentische Verletzlichkeit, sondern auch fast infantile Leichtigkeit nachgesagt. Mit „Alphabutt“ haben Kimya & Friends nun ein Album vorgelegt, das sich gleich direkt an Kinder wendet. Neben der (bei alternativen amerikanischen Kinderliedsammlungen fast unausweichlichen) Pee-in-the-potty Lyrik und entsprechender Instrumentierung mit Kazoo, Fisher-Price…
„Die Welt ist schlecht – verdammt, ja. Aber wenn du dir irgendwas antun willst, denk daran, dass ich dich liebe!“ Das erklärt Kimya auf dem Cover ihres neuen Albums und im titelgebenden Song einem Haufen sympathischer Freaks, die den Ansprüchen der US-amerikanischen Leistungsgesellschaft genauso wenig gerecht werden können und wollen wie Kimya Dawson selbst. Sie…
What Would the Community Think? Das sympathische Kuschelkollektiv namens Tiger Saw hat uns erst kürzlich mit einem „Sing“ betitelten Album voller entspannter Mitsing-Nummern begeistert und so waren wir schon etwas erstaunt, als wir im Vorfeld des Konzertes nicht mehr als drei Personen auf dem abgewetzten Sofa im Backstage des Kafe Kult antrafen: Kimya Dawson, Jason…
I love my fans Seit zwei Jahren ist sie nicht mehr in Deutschland gewesen und als sie endlich mit der Gitarre auf den Knien auf der Bühne saß, konnte man ihr die Freude über die Europa-Tournee fast nicht abnehmen, so verloren wirkte sie auf der kleinen Bühne des kleinen Clubs. Die erste schüchterne Ansage:“Hi, I’m…
Ende der 90er Jahre formierten sich in NYC die Moldy Peaches 2000 als Teil der Antifolk Bewegung, die – vergleichbar mit dem Alternative-Country-Movement der frühen 90er – eine urbane Variante des Singer / Songwritertums jenseits tradierter ästhetischer Konventionen und eingefahrener Vermarktungsstrukturen praktizierte. Keimzelle und Kristallisationspunkt der Bewegung war Lachs „Antihoot Nanny“ im „Sidewalk Cafe“ in…
Auch wenn Adam Green und Kimya Dawson aus der selben musikalischen Ursuppe stammen: Musikalisch haben deren Produkte heutzutage kaum noch etwas miteinander gemein. Wo Green auf Pop-Appeal, Eingängigkeit und eine saubere Produktion setzt, arbeitet Kimya immer noch mit Schnüsenkel-Credibility, bewunderungswürdig umfangreichen Wortschwällen und dem XXX-Faktor (den Kollege Green ja in schönen Kinder-Harmonien zu verstecken sucht).…