Danke Lado für keine x-te Limited Bonus Unreleased Rare Only Vinyl-Compilation! Danke für eine simple Werkschau aus den letzten drei…
Danke Lado für keine x-te Limited Bonus Unreleased Rare Only Vinyl-Compilation! Danke für eine simple Werkschau aus den letzten drei Jahren L’Age D’Or und Ladomat. Das ist der Beweis, um es lakonisch mit euren größten Indie-Helden zu sagen. Beweis dafür, dass ihr imstande seid, mal eben locker zwei komplette CD-Längen voll zu bekommen mit hörenswertem…
Im ersten Moment mag man vielleicht denken: Ja, tut das denn Not, dass jetzt auch noch deutsche Bands auf den Zug aufspringen, mit dem Combos wie Interpol, The Faint oder Radio 4 seit einiger Zeit erfolgreich durch wavige Untiefen der späten 70er und frühen 80er fahren, und dafür auch noch allerorten Anerkennung erfahren? Schaut man…
Spillsbury nennt sich das neueste Pferd im Lado-Stall. Und dass in diesem Hause Qualität regiert, dürfte zwischenzeitlich hinlänglich bekannt sein. Zoe Meißner und Tobias Asche, die zwei Köpfe hinter Spillsbury, machen kurzgesagt Electro-Punk. Wer jetzt abwinkt und laut „Achtziger-Revival-Overkill“ ruft, liegt dennoch falsch. Denn im Gegensatz zu Mia. und Konsorten hat man in diesem Fall…
Als vor drei Jahren mit „K.O.O.K.“ das letzte Studioalbum von Tocotronic erschien, hieß die erste Singleauskopplung „Let There Be Rock“, als hätte die Band ihren Fans beweisen müssen, daß sie trotz des 70-tägigen Aufnahmemarathons in Frankreich nicht ganz mit ihrer Vergangenheit gebrochen hatte. Nun erscheint ihr sechstes Album, schlicht „Tocotronic“ betitelt, für das die drei…
Szenerien von Straßenschlachten, schwer bewaffneten Uniformierten, brennenden Barrikaden und zerstörten Schaufensterscheiben kennt man zur Genüge. Nähert man sich musikalisch, kommen schnell die Namen derer ins Spiel, die sich medienwirksam zu verkaufen wissen. Zu gut passen auch wütende De La Rocha-Shouts, betroffene Sullivan-Songs oder nachdenklicher Dylan-Folk in das Bild des durchschnittlichen Protestlers. Elektronische Oeuvres oder Minimal-Techno…
Hier riecht es, gewaltig sogar! Nach Nadeln, die sich die ganze Nacht hindurch in das rotierende, schwarze Vinyl fressen. Kellerclub, enge, steile Treppe, niedrige Decken und sinnige Verewigungen an den Wänden. Ein Gitter vor dem DJ-Pult, Bierflaschen allüberall und der Tresen nur schwerlich durch den Dunst erkennbar. Laut ist es, IndieRock, im Zweifelsfall poppt es…
Die Hamburger Vogelfreunde sind mittlerweile bereits bei ihrem vierten Album angelangt. Im Gegensatz zur letzten CD, „Mondscheiner“, kommt die neue jedoch ohne Titel und modisches Artwork aus. „Fink“ präsentiert sich in gediegenem Rot, auf dem die Band winzig klein auf einem Bötchen herumschippert. Das hat alles fundierte Gründe, wie Sänger Niels Koppruch beredt ausführt. „Wir…
Die Hamburger Fink haben mit ihrem selbstbetitelten vierten Werk einen Volltreffer gelandet. Erzählt wird von den Gefühlen und Empfindungen, die vor, während sowie nach einer Reise entstehen können. Wobei nicht das gemeine Pauschalgrauen gemeint ist, sondern vielmehr die individuellste Variante des Reisens überhaupt: Die Entdeckung des eigenen Ichs. Wasser als gerne gewähltes Sinnbild funktioniert wunderbar…
Der Hamburger Golden Pudel Club (Eigenwerbung: „Niveau ist eine Frage von Stil“) ist nun bereits seit 13 Jahren Institution und kreative Keimzelle zugleich. Die bekanntesten Namen von Künstlern, die dort ihre Wurzeln und ersten Auftrittsmöglichkeiten hatten, sind wohl Fischmob, Superpunk, Rocko Schamoni und Schorsch Kamerun. Letztere beiden auch gleichzeitig Mitbegründer der, inzwischen unterhalb des Kiezes,…